Hublot Ferrari – alt vs. neu


titel-ferrari_00001-2Hublot stellte Ende 2016,  vier Jahre nach der Lancierung der Big Bang Ferrari, eine neue Generation dieser sehr abwechslungsreichen Modellreihe vor.

collection-792-ferrari1-1

Eine vollständige Übersicht alle bisher jemals erschienen Hublot Big Bang Ferrari-Modelle findet sich hier in diesem Blog:

Hublot Ferrari – die Editionen

image31

Beiden, der alten und der neuen Serie gemein ist, dass sie aus der Feder von Ferrari-Designer Flavio Manzoni stammen. Wobei man den neuen Uhren bei Hublot und Ferrari eine gehörige Portion mehr Eigenständigkeit spendiert hat.

thumb_img_0015_1024

Wie unterschiedlich alte und neue Ferrari Modelle im Design sind zeigt noch am besten der direkte Vergleich, den ich in diesem Artikel zeigen möchte.

thumb_img_0046_1024 img_0081

In der Gesamtansicht erkennt man auf Anhieb die doch sehr deutlichen Unterschiede. Eine vollkommen neuartige Lünette, eine neu gestaltete Flanke, und eine neue Position des Cavallino Rampante, des springenden Ferrari-Pferdchens, fallen auf den ersten Blick auf.

thumb_img_0056_1024 thumb_img_0089_1024

Dieses springende Ferrari Pferd war bei den bisherigen Modelle bei 9 Uhr positioniert. Dort befindet sich bei den herkömmlichen Hublot Big Bang Unicos die permanent mitlaufende, kleine Sekunde, die bei den alten Big Bang Ferrari-Modellen fehlte. Bei den neuen Big Bang Ferraris gibt es wieder eine permanent mitlaufende Sekunde, die allerdings nicht über einen Zeiger sondern über eine stilisierte Felge im Sinne einer Funktionsanzeige der Uhr dargestellt wird.

thumb_img_0144_1024

Auch das Design des Totalisators für die Stoppminute hat man etwas moderner gestaltet.

thumb_img_0054_1024 thumb_img_0107_1024

Hier die Makroansicht.

thumb_img_0007_1024 thumb_img_0118_1024

Aber es sind auch die kleinen Details, die bei näherer Betrachtung auffallen. So haben die neuen Modelle polierte Kanten an der Lünette und an der Deckplatte des One Click Mechanismus.

thumb_img_0009_1024 img_0207

Sehr deutlich werden die Unterschiede in der Seitenansicht der Uhren. Hier gleichen die bisherigen Ferrari Editionen den herkömmlichen Big Bang Unicos. Die neuen Modelle sind vollkommen neu gestaltet.

thumb_img_0079_1024-kopie thumb_img_0031_1024-kopie

In der Ansicht der anderen Flanke zeigten die Ferrari Editionen schon immer längliche Drücker, wohingegen die Big Bang Unicos runde Chronographendrücker haben.thumb_img_0087_1024

thumb_img_0077_1024

Neu ist die rote durchgehende Linie an dieser Flanke. Auch die Drücker an sich wurden verändert.

thumb_img_0075_1024-2 thumb_img_0083_1024-kopie-2

Geblieben ist die Aufzugskrone, die sowohl bei den bisherigen als auch bei den neuen Ferrari Modellen per Bajonett-Verschluss gesichert wird. Bei den Unico Big Bangs ist die Krone per Vollgewinde verschraubt. Ob die Krone der Ferrari Editionen sicher verschlossen ist kann man an den roten Markierungen, die alte wie auch neue Krone tragen, erkennen.

thumb_img_0062_1024 thumb_img_0082_1024-1Sämtliche Zeiger wurden neu gestaltet. Glichen die der bisherigen Ferrari-Editionen denen der Unico Big Bang, so haben die neuen Ferrari-Editionen nun schwerförmige Zeiger.

thumb_img_0046_1024 thumb_img_0085_1024-2

Eine weitere Ansicht der Flanke.

thumb_img_0049_1024 thumb_img_0086_1024

Die Big Bang Ferrari-Editionen kommen seit jeher mit zwei verschiedenen Bändern aus Schedoni-Leder im Lieferumfang. Schedoni stattet auch die Innenräume der Ferrari-Automobile mit Leder aus. Hublot änderte die Art der Bänder etwas, wobei alle Bänder, alt wie auch neu, up- und down-kompatibel sind. Man kann also nach Belieben wechseln und tauschen.

thumb_img_0081_1024 thumb_img_0043_1024

Design und Technik der Schließe wurde beibehalten.

thumb_img_0224_1024 thumb_img_0019_1024-2

Betrachtet man die Rückseite der beiden Generationen so fallen auch hier deutliche Design-Unterschiede auf.

thumb_img_0019_1024 thumb_img_0012_1024

Doch es ist nicht nur die Gestaltung des Bodendeckels…

thumb_img_0051_1024 thumb_img_0138_1024

thumb_img_0055_1024 thumb_img_0158_1024

Auch das Kaliber trägt eine andere Bezeichnung.

thumb_img_0072_1024

thumb_img_0028_1024

Technisch gesehen sind beide Kaliber nahezu identisch. Beides sind Flyback-Chronographen mit Schaltrad, modifiziertem Pellatonaufzug, Silizium Anker und Ankerrad auf Basis des HUB 1240 Unico. Die unterschiedliche Bezeichnung findet ihre Begründung in der nun vorhandenen permanenten kleinen Sekunde.

thumb_img_0077_1024-kopie-2 thumb_img_0179_1024

Weitere Veränderungen finden sich in den Details, z.B. die Art der Schrauben ist. Gleich geblieben ist ein weiterer Unterschied zu den Unico Big Bangs, bei denen das Hublot-Markenlogo auf die Unterseite des Safirglases gedruckt ist. Bei den bisherigen wie auch bei den neuen Big bang Ferrari-Modelle findet sich der Hublot-Schriftzug auf eine Safirglasscheibe, auf der auch die Indicés angebracht sind.

thumb_img_0018_1024 thumb_img_0141_1024

Im November 2016, als Hublot die neuen Ferrari-Editionen präsentiert hat, sind mir diese ganzen Änderungen gar nicht aufgefallen. Aber mit der Uhr in den Händen erkennt man dann doch, wie sehr Hublot und Ferrari diese Modellreihe modernisiert hat. Der positive Nebeneffekt dieser Überarbeitung ist die deutliche Eigenständigkeit, die die neuen Ferrari-Editionen nun gegenüber den Unico Big Bangs zeigt.

thumb_img_0002_1024-2

thumb_img_0024_1024

Mir persönlich gefallen die neuen Big Bang Ferrari-Editionen mittlerweile deutlich besser, was nicht zuletzt im nun eigenständigen Ferrari-Design begründet ist. Technisch waren und sind alle Generationen dieser Modelle auf einem Top-Niveau.

thumb_img_0033_1024

Kategorien:HublotSchlagwörter:, ,

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: