Lange 1 – deluxe


Lange 1 – Deluxe

Deluxe – diese Bezeichnung verdient ganz sicher jede einzelne Uhr aus dem Hause A. Lange & Söhne. Derart viel technische Finesse steckt in den Uhren, realisiert in besten Materialien und bearbeitet von geschulter Hand.

Und doch gibt es Lange – Uhren, die aus dem Sortiment der traditionsreichen Glashütter Manufaktur herausstechen.

Die Modelle mit Tourbillon tun das ganz sicher. Dieser kleine, mechanische Wirbelwind zieht nahezu jeden in seinen Bann. Dabei ist die komplexe Mechanik (der Tourbillon-Mechanismus einer Lange an sich vereint über 80 meist winzige Bauteile auf kleinstem Raum) auf den ersten Blick kaum als Solche zu erkennen.

setwidth1680-news-richard-lange-t-plm-filmteaser-2[1]

Diese Drehgestelle kommen aus einer Zeit, in der die Menschen Taschenuhren trugen. Armbanduhren waren noch nicht erfunden. Die Taschenuhren, A. Lange & Söhne hat viele wunderbare, teils höchst komplizierte Stücke wie die Taschenuhr No. 42500 hervorgebracht, wurden meist in einer kleinen Tasche der Weste getragen und befanden sich so nahezu ständig in eine Lage, nämlich aufrecht stehend.

a-lange-sohne-grande-complication-42500-cadran Image-31

Im Gegensatz dazu ändert eine Armbanduhr infolge der Armbewegungen ständig die Lage. Mechanische Uhren weisen, je nach Lage, Gangabweichungen auf. Bei einer Armbanduhr kompensieren sich diese Abweichungen über die ständig wechselnden Lagen. Bei einer Taschenuhr hingegen ist diese Kompensation der Fehler ohne weiteres möglich. Also wurde das Tourbillon entwickelt, ein Drehgestell, in dem sich die Unruh dreht. Meist absolviert ein Tourbillon eine vollständige Umdrehung pro Minute, Varianten sind möglich (Halbminuten-Tourbillon, Drehung um verschiedene Achsen). So hilft ein Tourbillon, die Lagenabweichungen zu kompensieren, selbst wenn die Uhr ständig in einer Lage getragen wird.

Schnell wird klar, dass eine solche Mechanik in einer Armbanduhr wenig Effekt bringen wird. Und so ist denn auch die Realisierung eines Tourbillons in einer Armbanduhr heutzutage eher ein Ausdruck höchster uhrmacherischer Kompetenz denn eine technische Notwendigkeit.

lange_sihh_2014_32

Und nur die besten, oder besser: kompetentesten Uhrenmarken können solch einen Mechanismus realisieren. Interessant ist, wie die Marken im Detail Veränderungen und Optimierungen dieses Mechanismus, angepasst an die heutigen Möglichkeiten, vornehmen.

Das Lange 1 Tourbillon in allen ihren Varianten ist ein gutes Beispiel dafür. Und daher soll es in diesem Beitrag um diese Modelle aus dem Hause A. Lange & Söhne gehen.

Lange-Söhne-Lange-1-Tourbillon[1]

Die Tradition der Tourbillons reicht bei A. Lange & Söhne sehr weit zurück. Wunderbare Taschenuhren mit Tourbillons kann man heute in Uhrenmuseen oder dem Mathematisch Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger bewundern.

img_8144

Und auch die Neuzeit der Marke ab 1994 ist geprägt von Tourbillons.

aq_06ny_lange_plm_tourbillon_sm

So war eine der vier Modelle der ersten Kollektion der Lange´schen Neuzeit das Tourbillon Pour Le Merite, dem aber ein eigener Artikel zusteht.

A. Lange & Söhne – Tourbillon

Und auch der bekannte Lange Aficionado Peter Chong hat ein Faible für Tourbillons, wie sein Buch über die Pour Le Merite Modelle von lange zeigt.

Pour Le Merite von Peter Chong

2000: das Lange 1 Tourbillon

Lange brachte das erste Lange 1 Tourbillon im Jahr 2000 auf den Markt. In einer limitierten Serie von 150 Platinuhren (Ref. 704.025) und 250 Rotgolduhren (Ref. 704.032) löste dieses Lange 1 absolute Begeisterung aus. Die Lange 1 ist das Gesicht der Marke Lange, der Archetypus der modernen Lange-Uhr, vereint sie doch alle Tugenden des Hauses in sich. Und diesem Modell wurde der Tourbillonmechanismus als Ergänzung in einer Art mitgegeben, die harmonischer nicht hätte sein können.

Die Referenz 704.025, auf 150 Uhren limitiert.

a-lange-sohne-lange-1-tourbillon-platinum[1]

Und die Referenz 704.032, auf 250 Uhren limitiert.

a-lange-sohne-limited-editions-lange-1-tourbillon-704-0321[1]

In beiden Uhren versieht das Lange-Manufakturkaliber L961.1 seinen Dienst.

6

Dieses mikromechanische Wunderwerk setzt sich aus 378 Einzelteilen zusammen, alleine der Mechanismus des Tourbillons besteht in diesem Kaliber aus knapp 80 Einzelteilen.

img_8155

49 Lagersteine sorgen für einen reibungsarmen Gang der Uhr.

als_tourbillon1

Diese erste, 38,5mm im Durchmesser große und 10mm hohe Version des Lange 1 Tourbillons wurde bis etwa 2003 gebaut.

Dann mussten die Lange-Liebhaber geschlagene 7 Jahre warten. Im Jahr 2010 folgte die Präsentation der nächsten Variante des Lange 1 Tourbillons.

2010 – das Lange 1 Tourbillon „Homage to F.A. Lange“

Das Jahr 2010 stand bei Lange gänzlich im Zeichen des 165. Geburtstages von F.A. Lange, dem Gründer des Hauses. Das neue Lange 1 Tourbillon mit der Referenz 722.050 wurde als Teile einer Trilogie an Jubiläumsuhren präsentiert, war aber auch solitär erhältlich, wenn man denn eines der 150 Exemplare der Edition abbekam.

722_050_1280x1024px_prot[1]

Auch beim optischen Auftritt der Uhr scheute Lange keine Mühen. So wurde erstmalig als Gehäusematerial das sog. Honig-Gold verwendet. Die Bezeichnung deutet auf den Farbton der Legierung hin, die zudem kratzunempfindlicher als andere Goldlegierungen.

timthumb[1]

Auch bei der Verzierung des Uhrwerkes, dem Kaliber L961.2, hat Lange ganz Arbeit geliefert.

lange-1-tourbillon-homage-watch-movement

Aber auch technisch hat Lange etwas am Werk verändert, wie man an der gestiegenen Anzahl an Einzelkomponenten von 381 Teilen (vs. 378 beim Kaliber L 961.1) unschwer erkennen kann.

Lange ergänze dieses Tourbillon mit einem sehr praktischen Mechanismus, der dem Kaliber L961.1 noch fehlte: einem Sekundenstopp. Dieser lässt sich bei einem Torubillon nicht ganz ohne Schwierigkeiten und Aufwand realisieren.

ALS_LANGE1_TOURB_STOP_SEC[1]

Lange greift hier auf zwei Federarme zurück, die sich beim Ziehen der Krone außen an die Unruh legen und diese bis zum Stillstand abbremsen.

Hier an einem Modell dargestellt: die Federn (links oben) liegen nicht an, die Uhruh kann schwingen

vl1_image-2861983

Und bei gezogener Krone, die Federn liegen an, die Unruh steht

vl1_image-2861988

So konnte nun auch das Lange 1 Tourbillon sekundengenau eingestellt werden.

Mittlerweile hat A. Lange & Söhne diesem Sekundenstopp beim Tourbillon bei einigen Modellen wie dem 1815 Tourbillon noch einen Nullstell-Mechanismus zur Seite gestellt, so dass beim Ziehen der Krone nicht nur die Uhr angehalten, sondern auch der Sekundenzeiger „auf null“ gestellt wird.

Lange-1815-Tourbillon-Rotgold-pink-gold-730-032[1]

a-lange-sohne-1815-tourbillon-2-859x576[1]

Druck

Mehr Funktionalität geht kaum. Doch zurück zum Lange 1 Tourbillon.

Das Lange 1 Tourbillon „Homage to F.A. Lange“ ist ein echter Augenschmaus!

Bilder Uhr

Und noch etwas fällt im Vergleich zum Lange 1 Tourbillon von 2000 auf: der Zifferblattausschnitt, durch den man das Tourbillon bei der Drehung beobachten kann, ist größer geworden.

1-BDM-4058-a-lange-sohne-lange-1-tourbillon-avec-arret-seconde-collection-hommage-a-fa-lange-165-ans[1]

Das ging nur, indem man bei Lange die Einerscheibe des Großdatums transparent ausgeführt hat. Normalerweise würde diese den Blick im oberen Teil des Ausschnittes verdecken. Enorm viel Aufwand, aber typisch Lange.

2012 – das Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender

Im Jahr 2012 ergänzte Lange die Lange 1 Tourbillon-Familie mit einer Variante, die optisch aus dem Rahmen fiel.

 

Die Herausforderung bestand darin, die Anzeigen eines Ewigen Kalenders optisch ansprechend auf das Zifferblatt der Lange 1 zu bringen. Und man entscheid sich zu einem, wie ich finde, mutigen Schritt: die Öffnung im Zifferblatt, durch die man bei den anderen Lange 1 Tourbillons das Drehgestell auch bei angelegter Uhr beobeachten konnte, wurde weggelassen. Sprich: auf den ersten Blick erkennt der Laie gar nicht, dass es sich um ein Tourbillon handelt.

ALS_LANGE_1__TOURB_PC_720_025_SIHH_2012_M_02_web_prot[1]

Lediglich ein kleiner Schriftzug auf dem Blatt zeigt, dass es sich um ein Tourbillon handelt

CroppedImage960340-ALS-LANGE-1-TOURB-PC-720-025-M02-A6-HI[1]

Nur in der Rückansicht kann man sofort erkennen, dass es sich um ein Tourbillon handelt. Und, dass es ein Automatikkaliber ist. Das Kaliber L082.1 ist ein wunderschönes Automatikwerk, welches seine 624 Einzelteile und 76 Lagersteine, von denen fünf verschraubt sind, wunderbar vereint.

als_lange_1_-tourb_pc_l_082_rs_web_prot

SetWidth1680-Lange-Lange1-Tourbillon-Ewiger-Kalender-Handwerkskunst-Perpetual-Calendar-B3[1]

Dieses Kaliber bekam sowohl den Sekundenstopp-Mechanismus als auch den Nullstell-Mechanismus, wie weiter oben beschrieben.

Hier eine beeindruckende Explosionszeichnung des Kalibers, anhand der man die Komplexität des Uhrwerkes erahnen kann.

Lange-1-Tourbillon-Ewiger-Kalender-Explosionszeichnung[1]

Die folgende Ansicht zeigt anschaulich die Teile des ewigen Kalendariums, welches Lange in der Darstellung neu interpretiert hat.

A_Lange_und_Söhne_Kaliber_L082_LANGE_1_TOURBILLON_EWIGER_KALENDER_mit_neuartigem_Monatsring[1]

Hier der Mechanismus eingebettet in das Uhrwerk

Lange-1-Tourbillon-Ewiger-Kalender-Werk[1]

Von dieser Uhr gibt es zwei Varianten:

die auf 100 Exemplare limitierte Platinvariante mit der Referenz 720.025

Lange-1-Tourbillon-Ewiger-Kalender-Platin

und die unlimitierte rotgoldene Referenz 720.032

timthumb

Auch in der Größe unterscheidet sich dieses neue Modell von den Vorgängern. Der Ewige Kalender benötigt Platz und so wuchs die Uhr auf angenehme 41,9mm im Durchmesser und 12,2mm in der Höhe.

Unbenannt

2013 – das Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender Handwerkskunst

Im Jahr 2013 feierte man bei A. Lange & Söhne die Handwerkskunst. Und so entstanden ganz besondere Modelle, bei denen seltene und vor allem aufwändige Handwerkskünste Anwendung fanden wie die Lange Zeitwerk „Handwerkskunst“, das Richard Lange Tourbillon Pour le Mérite „Handwerkskunst“ oder das Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender „Handwerkskunst“.

A.-Lange-Söhnes-Limited-Edition-Lange-Zeitwerk-Handwerkskunst-1

750PX-~1

A.Lange-Soehne_Lange-1-Tourbillon-Ewiger-Kalender-Handwerkskunst-vollansicht[1]

Kennzeichen aller „Handwerkskunst“-Modelle von lange ist also eine ungeheuer aufwändige Bearbeitung der Teile der Uhr über Gravuren verschiedenster Art, die viele hundert Stunden zusätzlicher Arbeit bedeuten.

Das Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender „Handwerkskunst“ mit der Referenz 720.048 ist eine echte Augenweide. Die Uhr ist auf 15 Exemplare limitiert.

SetWidth1680-News-Lange-1-Tourbi-EWK-HWK-1[1] SetWidth1680-News-Lange-1-Tourbi-EWK-HWK[1] alhandmade[1]

Im Jahr 2014 nun folgte der vorerst letzte Schritt in der Evolution der Lange 1 Tourbillon-Geschichte.

2014 – das Lange 1 Tourbillon „Handwerkskunst“

Diese Uhr ist nicht mit der oben beschriebenen Ref. 720.048 zu verwechseln. Beide tragen den Zusatz „Handwerkskunst“, allerdings handelt es sich bei der Uhr aus dem Jahr 2014 nicht um einen Ewigen Kalender. Lange spendierte dem „normalen“ Lange 1 Tourbillon im Platingewand ein schwarzes Emaille-Zifferblatt und ein wunderschön graviertes Uhrwerk, welches nun die Bezeichnung L961.3 trägt.

langplat1c[1]

langplat1d[1]

langplat1b langplat1a[1] langplat1a ALS_Lange-1-Tourbillon-Handwerkskunst_704_048_date[1]

Das Uhrwerk vereint 478 Einzelteile und nun 51 Lagersteine, darunter zwei Diamanten, in sich. Sie zeigt wieder die klassischen Dimensionen der ersten Versionen des Lange 1 Tourbillons. Von dieser Referenz 704.048F, die ausschließlich in den A. Lange & Söhne Boutiquen zu kaufen war, gab es nur 20 Exemplare. Und diese Zahl erscheint logisch wenn man weiß, dass diese Uhr im Jahr des zwanzigsten Jubiläums der Lange 1 präsentiert worden ist.

Ich bin sehr gespannt, wie es mit der Modellfamilie des Lange 1 Tourbillons weitergeht. Lange wird sich sehr sicher noch Einiges einfallen lassen!

tourbillon-kaefig

 

 

 

 

 

 

 

Kategorien:A. Lange & SöhneSchlagwörter:, , , , ,

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: