Die gesammelten Werke – A. Lange & Söhne


Das Kapital einer guten Uhrenmarke ist sicher die Kompetenz, eigene Uhrwerke zu konstruieren und auch komplett selber, bis hin zur eigenen Spirale fertigen zu können.

LANGE-Construction

Manche Uhren beschränken sich auf ein nettes Design und intensives Marketing. Andere Uhrenmarken setzen wesentlich stärker auf Substanz und technologische Kompetenz. A. Lange & Söhne gehört ganz sicher zur zweiten Kategorie und so sind seit der Wiederbelebung der Marke im Jahr 1990 und der Präsentation der ersten Kollektion im Jahr 1994 mittlerweile etwa sechzig eigene Uhrwerke oder Varianten eigener Werke konstruiert und auch verbaut worden. Und diese kleinen, hoch komplexen mikromechanischen Wunderwerke enthalten weit mehr technische Finessen, als man meinen könnte. Über 60 Kaliber oder Varianten von Kalibern hat A. Lange & Söhne seit 1994 herausgebracht. Alle diese Uhrwerke werden in diesem Beitrag vorgestellt.

A_Lange_und_Söhne_Kaliber_L082_LANGE_1_TOURBILLON_EWIGER_KALENDER_mit_neuartigem_Monatsring_Sprengzeichnung

Und A. Lange & Söhne steht wie kaum eine zweite Uhrenmarke für Qualität. So werden die Uhrwerke von A. Lange & Söhne im Laufe der Fertigung je zweimal zusammengesetzt. Einmal im undekostierten Zustand, um dann justiert und wieder zerlegt zu werden. Es folgt die Finissage der Werkteile und die zweite Montage so, wie das Uhrwerk dann auch eingeschalt wird. Da bleibt kein Fehler unentdeckt.

SetWidth1680-Lange-Erstmontage-Zweitmontage-Double-Assembly

Und da die Uhrwerke von A. Lange & Söhne kleine mikromechanische Wunderwerke darstellen, in denen nicht nur jede Menge know how von Generationen zu finden ist, sondern die auch ununterbrochen ihren Dienst über Jahre versehen müssen die Uhren und speziell auch die Uhrwerke alle vier bis fünf Jahre zur Revision zurück nach Glashütte. Eine Uhr, die man immer trägt, arbeitet 24 Stunden am Tag. Und da sich in so einem Uhrwerk viele Teile ständig bewegen, die Schmiermittel in den Lagersteinen altern und Reibung auch zu Verschleiß führt muss das Uhrwerk ab und an wieder zerlegt und neu geschmiert werden.

Meta-CC-Ausbildung-Titelbild-Kopie-von-IMG-1201-Kopie-korr LANGE-Parts Meta-KS-Verteiler-Titelbild-IS-1392-satt

Ihr Automobil fahren Sie ja auch nicht zig Jahre ohne Inspektion. Interessanterweise ist für viele Menschen die Inspektion eines Automobils vollkommen normal, die Revision ihrer mechanischen Uhr hingegen nicht.

Das Uhrwerk des Datograph Auf & Ab Kaliber L951.1 z.B. setzt sich aus 405 Einzelteilen zusammen.

datograph_teile_auf_ab_fs_g

Manche Uhrwerke von A. Lange & Söhne haben mehr als tausend Einzelteile.

Alleine der Tourbillon-Mechanismus, der nur gut ein dreiviertel Gramm wiegt, besteht aus 84 Einzelteilen.

SetWidth1680-News-RICHARD-LANGE-T-PLM-Filmteaser-2

Oder aber die Anzeige des Großdatums, die so typisch ist für die Lange Uhren und die ein unverwechselbares optischen Mermal von A. Lange & Söhne ist, besteht z.B. bei der Lange 1 aus 66 Einzelteilen

SetWidth1680-News-Lange-1-Tourbi-EWK-HWK-1

Die Kaliberbezeichnung der Lange Uhrwerke folgt einer klaren Nomenklatur.

Das “L” steht für Lange. Die ersten beiden Zahlen lassen erkennen, in welchem Jahr die Entwicklung des Uhrwerkes begonnen hat. Die dritte Zahl zeigt an, das wievielte Uhrwerk es in besagtem Jahr in der Entwicklung war. Und die letzte Zahl nach dem Punkt zeigt an, welche Version eines Grundwerkes es ist. Einige Uhrwerke haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt bzw. haben zusätzliche Funktionen bekommen.

Ein Beispiel:

L951.1 bedeutet

Lange Kaliber,

Entwicklungsbeginn 1995,

1. Uhrwerk, an welchem die Entwicklungin diesem Jahr begann

und 1. Version des Grundkalibers.

Es handelt sich um das Kaliber des Datographen, der 1999 vorgestellt worden ist. Es hat 405 Einzelteile.

IMG_1712

Das L951.6 ist das Uhrwerk des neuen Datographen Auf & Ab, der 2012 heraus kam. Die 6 am Ende der Kaliberbezeichnung zeigt, dass es bereits die sechste Version des Grundkalibers ist. Dieses Uhrwerk hat 460 Einzelteile, eine Lange-eigene Spirale und nun 60 Stunden Gangreserve.

Un, bevor es um die einzelnen Uhrwerke von A. Lange & Söhne geht, an dieser Stelle noch ein paar Worte zu den unverwechselbaren Erkennungszeichen eines typischen Lange-Uhrwerks.

Dreiviertelplatine

Bereits 1864 ersann Adolph Lange die heute für Lange so typische Dreiviertelplatine (hier in einer alten Taschenuhr von Lange).

4774 Werk Makro

Diese Art der Platine verleiht dem Uhrwerk  viel Stabilität, wenngleich sie wesentlich schwieriger zu montieren ist, da mehrere Wellen in ihre jeweiligen Lagersteine zur gleichen Zeit eingefädelt werden müssen.

12_Dreiviertelplatine_perliert_poliert

2207_als_l901_0_lange1_rs_20thanniversary_a6_xl

Die einzige Ausnahme bilden die hoch komplexen Uhrwerke wie die Chronographenwerke und die Komplikationen, die konstruktionsbedingt keine Dreiviertelplatine haben. Zudem kann man so bei diesen Werken z.B. die Funktion des Chronographen besser beobachten.

Das hochglanzpolierte Deckplättchen des Ankerrades

Es ist unglaublich aufwändig, dieses Deckplättchen absolut kratzerfrei auf Hochglanz zu polieren. Natürlich geschieht die von Hand.

1815_finish_deu2

Die verschraubten Goldchatons und gebläuten Schrauben

Waren sie früher eine praktische Möglichkeit, einen Lagerstein auch mal austauschen zu können, ohne die Bohrung erneut anpassen zu müssen so haben sie heute ausschließlich ästhetischen Wert. Die Schraubenköpfe werden von Hand hochglanzpoliert und dann über einer Flamme erhitzt. Bei einer Temperatur von ca. 300 Grad Celsius bildet sich oberflächliches blaues Magnetit.

1815_finish_deu

Die gebrochenen Kanten

Alle Kanten an Bauteilen wie Platinen und Brücken eines Langeschen Uhrwerkes sind von Hand gebrochen.

SetWidth1680-Lange-Lange1-Zeitzone-Time-Zone-B5

Der von Hand gravierte Unruhkloben

Der in jeder Lange Uhr von Hand gravierte Unruhkloben macht sie zu einem Unikat, denn jeder Kloben ist ein klein wenig anders graviert als der Nächste.

07

A. Lange & Söhne händigt dem stolzen Besitzer einer Lange Uhr auf Anfrage ein Zertifikat aus, in dem man nachlesen kann, welcher Meister-Graveur den Kloben der Uhr graviert hat.

Unruhkloben Dato Unruhkloben Dato_0001

Platinen und Brücken aus Neusilber

Neusilber ist eine Legierung aus Kupfer, Nickel und  Zink. Sie ist sehr korrosionsbeständig und besitzt eine hohe Festigkeit. Im Laufe der Zeit überzieht Neusilber eine dünne Oxidschicht, die das Material golden schimmern lässt und die eine weitere Korrosion verhindert. Die Legierung schützt sich also selber. Eine weitere, z.B. galvanische Behandlung der Werteile ist so nicht notwenig. Neusilber hat seine ganz eigene Optik, die für Lange-Uhrwerke so typisch ist.

img_8509

Und seit der Lancierung der Zeitwerk darf nun auch die Spirale aus der eigenen Fertigung zu den untrüglichen Merkmalen eines Uhrwerkes von A. Lange & Söhne gezählt werden.

64_Einsetzen_der_Unruh_cm

Gut erkennbar sind Uhren mit den neuen Spiralen an den runden Exzentergewichten am Unruhreif, anstelle der früher verwendeten Gewichtsschrauben.

alhandmade3

Die Uhrwerke von A. Lange & Söhne von 1990 bis heute (Sortierung aufsteigend nach Kaliberbezeichnung)

Kaliber L901.0

Dieses Kaliber war eines der ersten, von Lange in der Neuzeit konstruierten und gebauten Uhrwerke, welches in der Lange 1 von 1994 bis 2015 verwendet worden ist

901.0

99661-0011-h

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 5,9 mm

Einzelteile: 365

Lagersteine: 53

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1, eines der Modelle der ersten Kollektion von 1994; Doppelfederhaus, neun verschraubte Goldchatons

Kaliber L901.2

1998 erfuhr das Kaliber L901.0 leichte Modifikationen und wurde zum Uhrwerk der ersten Version der Großen Lange 1.

ALS_Calibre-L901_0

d_alange

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 5,9 mm

Einzelteile: 365

Lagersteine: 53

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Große Lange 1, modifiziertes L901.0 (ab 1998)

Kaliber L901.4

Dieses Kaliber versieht z.B. in den Lange 1-Modellen mit Perlmutt-Zifferblatt seinen Dienst. Es verfügt über längere Zeigerwellen, da die Perlmutt-Zifferlätter stärker sind als die Blätter aus Metall.

FullSizeRender 4

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 6,3 mm

Einzelteile: 365

Lagersteine: 53

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 mit sehr dicken Zifferblättern, z.B. den Perlmutt-Zifferblättern

Kaliber L901.5

Dieses Kaliber versieht in der Lange 1 Mondphase seinen Dienst.

901.5 901.5 1

SetWidth1680-Lange-Lange1-Mondphase-Moon-Phase-Rotgold-Pink-Gold-139032-B1

Durchmesser und Höhe: 30,6mm / 5,9 mm

Einzelteile: 398

Lagersteine: 54

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Mondphase

Besonderheiten: Doppelfederhaus; exakte Mondphasenanzeige, die über 122 Jahre korrekt die Mondphase anzeigt; 9 verschraubte Goldchatons

Kaliber L901.7

Dieses modifizierte Kaliber L901.5  zeigt zusätzlich eine andere Monphasenanzeige. Es wurde in der Lange 1 “Southern Cross” verwendet

timthumb-1

Lange_M05 lange--shne-grosse-lange-1-luna-mundi-18k-rose-gold-and-18k-white-gold-limited-edtion-d

Durchmesser und Höhe: 30,6mm / 5,9 mm

Einzelteile: 402

Lagersteine: 54

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Mondphase Southern Cross aus der Kollektion Luna Mundi (2003 bis 2004)

Kaliber L901.8

Dieses modifizierte Kaliber L901.5  zeigt zusätzlich eine andere Monphasenanzeige. Es wurde in der Lange 1 “Ursa Major” verwendet

timthumb

Lange_M04 Lange_M09

Durchmesser und Höhe: 30,6mm / 5,9 mm

Einzelteile: 402

Lagersteine: 54

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Mondphase Ursa Major aus der Kollektion Luna Mundi (2003 bis 2004)

Kaliber L901.9

Diese Version besitzt eine Mondphasenanzeige aus reinem Silber und erschien in einer auf 300 Exemplare limitierten Auflage. der Kleinen Lange 1. Ansonsten ist es baugleich mit dem L901.8.

img_7392 img_7368

Durchmesser und Höhe: 30,6mm / 5,9 mm

Einzelteile: 398

Lagersteine: 54

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Kleine Lange 1 Mondphase (Mondphasenscheibe aus massivem Silber)

Kaliber L902.0

Das Kaliber L902.0 wurde im Lange Tourbillon Pour Le Merite verwendet, welches auch im Jahr 1994 zur ersten Kollektion gehörte.

902.0

A. Lange & S--hne Tourbillon Pour le M--rite

Durchmesser / Höhe: 30 mm / 6 mm

Einzelteile: 953

Lagersteine: 29 Rubine, 2 Diamanten

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Tourbillon Pour Le Merite, eines der Modelle der ersten Kollektion von 1994, produziert wurden ca. 200 Exemplare von 1994 bis 1998

Besonderheiten: Tourbillon,Kraftübertragung per Kette und Schnecke

Kaliber L903.0

Dieses wundervolle Kaliber gehört zum Lange Tourbograph Pour Le Merite.

903.0

A. Lange & Sohne Tourbographtourbograph-face

Im Jahr 2010 erschien die Jubiläums-Edition des Tourbographen anlässlich des 165. Firmenjubiläums von A. Lange & Söhne

903.0 2

die Zifferblattseite des Uhrwerks

903.0 1

a-lange-sohne-tourbograph-pour-le-merite-ref-712-050-watch

Durchmesser und Höhe: 30mm / 8,9 mm

Einzelteile: 636

Lagersteine: 43

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Tourbograph Pour Le Merite

Besonderheiten: Tourbillon, Chronograph, Antrieb über Kette und Schnecke

Kaliber L911.3

Das Kaliber L911.3 war die erste Version des Formwerkes, welche relativ bald vom leicht modifizierten L911.4 abgelöst worden ist

als_l911_3

Dimensionen: 25,6 x 17,6mm / 4,95mm

Einzelteile: 235

Lagersteine: 30

Gangreserve: 42 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange Arcade, ein Modell der ersten Kollektion aus dem Jahr 1994

Besonderheit: 3 verschraubte Goldchatons, Formwerk, Großdatum

Kaliber L911.4

Das Kaliber L911.4 ist in der Modellreihe Arcade zu finden, die neben der Lange 1, dem Tourbillon Pour Le Merite und der 1815 zu den ersten Modellen von A. Lange & Söhne der Neuzeit gehört.

P1010058

P1010028

Dimensionen: 25,6 x 17,6mm / 4,95mm

Einzelteile: 235

Lagersteine: 30

Gangreserve: 42 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange Arcade, ein Modell der ersten Kollektion aus dem Jahr 1994

Besonderheit: 3 verschraubte Goldchatons, Formwerk, Großdatum

Kaliber L921.2

Dieses Uhrwerk mit den Zusatz “Sax-O-Mat” gibt es seit 1998 und wurde in der Langematik ohne Großdatum (1998 bis 2005), in der 1815 Automatik (2004 bis 2007), in der 1815 Cuvette (2006) und wird bis heute in der Großen Saxonia Automatik verbaut.

921.2 1

1

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 3,8 mm

Einzelteile: 307

Lagersteine: 36

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: Langematik ohne Großdatum (1998 bis 2005), in der 1815 Automatik (2004 bis 2007), in der 1815 Cuvette (2006) und wird bis heute in der Großen Saxonia Automatik

Besonderheit: Zero Reset Mechanismus, mit dem per Zug der Krone der kleine Sekundenzeiger auf Null gesetzt wurd; so kann man die Uhr genau stellen

Sek-Stopp-Illu-1

Kaliber L921.4

Dieses Kaliber entspricht dem L921.2 und verfügt zusätzlich über ein Großdatum.

921.2

thumb

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 5,55 mm

Einzelteile: 378

Lagersteine: 45

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: Langematik Großdatum (1997 bis 2007), Große Langematik (2003 bis 2007), seit 2007 bis heute in der Saxonia Automatik

Besonderheiten: Großdatum, Zero Reset (s.o.)

Kaliber L921.6

Dieses Uhrwerk zeigt zusätzlich zum Kaliber L921.2 eine Gangreserveanzeige.

921.6

Lange_Große_Langematik_Gangreserve_Gelbgold_11-100

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 4,5 mm

Einzelteile: tbd

Lagersteine: 42

Gangreserve: 48 Stunden

Verwendet in den Modellen: Große Langematik Gangreserve im Jahr 2006

Besonderheit: Zero Reset, Gangreserve

Kaliber L921.7

Dieses Kaliber war in der Jubiläums Langematik (2000) zu finden, von der es 500 Exemplare gab. Dieses Kaliber ist baugleich mit dem  L921.2.

lange--shne-langematik-jubilee-950-platinum-enamel-dial-limited-edtion-bj.-2000-service-2012.-2000,-service-2012!-d uhr-aufmacherbild

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 3,8 mm

Einzelteile: 307

Lagersteine: 36

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen:  Jubiläums Langematik (2000) für Wempe

Kaliber L922.1

Bei diesem Kaliber handelt es sich um ein Werk mit Ewigem Kalender.

922.1

A.-Lange-Söhne-Langematik-Perpetual-in-White-Gold-caseband-detail1

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 5,7 mm

Einzelteile: 478

Lagersteine: 43

Gangreserve: 46 Stunden

Verwendet in den Modellen: Langematik Perpetual

Besonderheit: Ewiger Kalender, Großdatum

Kaliber L931.3

Dieses schöne Formwerk ist in der Lange Cabaret zu finden.

LangeCabaret

lange-sohne-n235-1

Durchmesser und Höhe: 25,6 mm x 17,6 mm / 4,95 mm

Einzelteile: 237

Lagersteine: 30

Gangreserve: 42 Stunden

Verwendet in den Modellen: Cabaret

Besonderheit: Formwerk mit Großdatum

Kaliber L931.5

Dieses Kaliber wurde im Vergleich zum L931.3 um eine Mondphasenanzeige ergänzt.

931.3

LangeCabaret12

Durchmesser und Höhe: 25,6 mm x 17,6 mm / 5,5 mm

Einzelteile: 268

Lagersteine: 31

Gangreserve: 42 Stunden

Verwendet in den Modellen: Cabaret Mondphase

Besonderheit: Formwerk mit Großdatum und Mondphase

Kaliber L931.6

Dieses Kaliber wurde in eine auf 25 Exemplare limitierten Sonderserie für die Lange Owners Group (LOG) verwendet.

931.6

cabaret-dial

Durchmesser und Höhe: 25,6 mm x 17,6 mm /4,95 mm

Einzelteile: 237

Lagersteine: 30

Gangreserve: 42 Stunden

Verwendet in den Modellen: Cabaret Limited Edition Lange Owners Group Platin

Kaliber L941.1

Das Uhrwerk der Saxonia.

941.1

941.1 1

from-5-049s

Durchmesser und Höhe: 25,6 mm / 3,2 mm

Einzelteile: 164

Lagersteine: 21

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1815 (1994 bis 2006), Saxonia (seit 2007)

Kaliber L941.2

Dieses Uhrwerk wurde in der Kleinen Saxonia verwendet.

A.-Lange-Söhne-Sxonia-Calibre-L941.2-1024x1024 Sans-titre-2

Durchmesser und Höhe: 25,6 mm / 3,2 mm

Einzelteile: 164

Lagersteine: 30

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: Kleine Saxonia

Kaliber L941.3

Das Kaliber L941.3 wurde in der Saxonia verwendet.

A_Lange_und_Söhne_Kaliber_L941.3

LANSOSA7  LANSOSA

Durchmesser und Höhe: 25,6 mm / 4,95 mm

Einzelteile: 164

Lagersteine: 30

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen:  Saxonia bis 2006

Kaliber L942.1

Das Kaliber L942.1 ist das Uhrwerk der 1815 Auf & Ab.

942.1

A-Lange-Sohne-1815-Up-Down-Side-Tilt

Durchmesser und Höhe: 25,6 mm / 3,7 mm

Einzelteile: 210

Lagersteine: 27

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Auf & Ab

Kaliber L943.1

In der 1815 Monphase kann man diese schöne Uhrwerk finden.

943.1

GE0801-6-lr-1

Durchmesser und Höhe: 27,5 mm / 3,85 mm

Einzelteile: 220

Lagersteine: 21

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Mondphase (1999 bis 2000)

Besonderheiten: eine auf 1000 Jahre exakte Mondphasenanzeige!

Kaliber L943.2

Die 1815 Mondphase gab es auch anlässlich des 165. Markenjubiläums in einem Gehäuse aus honigfarbenem Gold.

943.2

3232304f89

Durchmesser und Höhe: 27,5 mm / 3,85 mm

Einzelteile: 220

Lagersteine: 21

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Mondphase 165. Jubiläum

Kaliber L944.1

Die 1815 gab es auch im Jahr 2003 als Limited Edition für Juwelier Wempe als Modell 1815 Side Step.

944.1 1

dsc00060_1_6

Durchmesser und Höhe: 27,5 mm / 3,5 mm

Einzelteile: 164

Lagersteine: 21

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Side Step Wempe (2003)

Kaliber L951.0

Dieses Kaliber fand in der ersten Version des 1815 Chronograph Verwendung.

LangeChronoRosewht-5-e1421170168394 DSC_7160_zps3ce09530

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 6,1 mm

Einzelteile: 306

Lagersteine: 34

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Chronograph

Kaliber L951.1

Eines der schönsten Chronographenwerke weltweit. Es versieht u.a. im Datographen Ref. 403.035 seinen Dienst.

Werk_Datograph DatoA

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 7,5 mm

Einzelteile: 405

Lagersteine: 40

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Datograph

Kaliber L951.5

Dieses Kaliber ist eine 2010 veröffentlichte Version des L951.1 ohne das Großdatum des Datographen und mit den neuen Features wie einer größeren Gangreserve und einer eigenen Spirale, wie es auch im Kaliber L951.6 zu finden ist.

951.5

a.lange_soehne_1815_chronograph_vorne_referenz_402.032

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 6,1 mm

Einzelteile: 306

Lagersteine: 34

Gangreserve: 60 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Chronograph

Kaliber L951.6

Das Kaliber L951.6 ist die um eine Gangreserveanzeige und um eine eigene Spiralfeder Weiterentwicklung des Kalibers L951.1, welche zudem über eine höhere Gangreserve von 60 Stunden verfügt. Es kam 2012 auf den Markt.

951.6

429e5198a5c70fa31d1784e2144a8eb5_w644

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 7,5 mm

Einzelteile: 451

Lagersteine: 46

Gangreserve: 60 Stunden

Verwendet in den Modellen: Datograph Auf & Ab

Kaliber L952.1

In der Version des Datographen mit Ewigem Kalender, dem Datograph Perpetual, versieht das Kaliber L952.1 seinen Dienst.

a-lange-sohne-datograph-perpetual-watch-5

952.1

4_-_ALS_410_038_M02_web_prot

Durchmesser und Höhe: 32,0 mm / 8,0 mm

Einzelteile: 556

Lagersteine: 45

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Datograph Perpetual

Kaliber L961.1

Dieses Kaliber zeigt eine der höchsten Komplikationen in der Uhrenwelt: das Tourbillon.

2 6

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 5,9 mm

Einzelteile: 378

Lagersteine: 49

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Tourbillon (2000 bis 2003)

Besonderheiten: Tourbillon

Kaliber L 961.2

Und auch von Lange 1 Tourbillon gab es eine limitierte Edition zum 165. Markenjubiläum im Jahr 2010.

961.2

1_-_Lange_-_722_050_M_a4_prot

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 5,9 mm

Einzelteile: 378

Lagersteine: 49

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Tourbillon 165. Jahre A. Lange & Söhne

Kaliber L 961.3

Und  noch eine limitierte Edition des Lange Tourbillons erschien zum 20. Jubiläum der Lange 1 im Jahr 2014 in einer auf 20 Exemplare limitierten Serie

11849349_169198640078358_1402664173_n

Lange 1 Tourbillon Handwerkskunst 3

lange-sohne-20-years-lange-1-tourbillon-handwerkskunst-5b

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 5,9 mm

Einzelteile: 378

Lagersteine: 51, davon zwei Diamanten

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Tourbillon 20 Jahre Lange 1 aus dem Jahr 2014

Kaliber L001.1

Ein weiterer fantastischer Chronograph von A. Lange & Söhne ist der Double Split.

L001.1

Lange Double split f LangeDoubleSplit32

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 9,45 mm

Einzelteile: 465

Lagersteine: 40

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Double Split Chronograph

Kaliber L021.1

Das Kaliber L021.1 ist das erste Automatikkaliber in einer Lange 1.

L021.1

20f89b4919648be2ed254235e3748401

Durchmesser und Höhe: 31,6 mm / 6,1 mm

Einzelteile: 427

Lagersteine: 67

Gangreserve: 50 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Daymatic

Besonderheiten: 7 verschraubte Goldchatons

Kaliber L031.1

Dieses wunderschöne Uhrwerk arbeitet in der Lange 1 Zeitzone.

L031.1

lange1_rg_grau a-lange-soehne-lange-1-zeitzone-116025-1418-4

Durchmesser und Höhe: 34,1 mm / 6,65 mm

Einzelteile: 417

Lagersteine: 54

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Zeitzone, vier verschraubte Goldchatons

Besonderheiten: Zeitzonenanzeige

Kaliber L033.1

Das Kaliber L033.1 gehört zur Richard Lange Referenzuhr.

L033.1

ALS_RICHARD_LANGE_REF_250_1

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 6,8 mm

Einzelteile: 276

Lagersteine: 34

Gangreserve: 38 Stunden

Verwendet in den Modellen: Richard Lange Referenzuhr (ab 2010)

Besonderheit: Zero Restart Mechanismus

Kaliber L034.1

Dieses Uhrwerk verfügt über eine Gangreserve von 31 Tagen

L034.1 L034.1 3 L034.1 2 L034.1 1

22260

Durchmesser und Höhe: 37,3 mm / 9,6 mm

Einzelteile: 406

Lagersteine: 61

Gangreserve: 31 Tage

Verwendet in den Modellen: Lange 31

Besonderheiten: 31 Tage (1 Monat) Gangreserve, Aufzug per Aufzugschlüssel mit Drehmoment

Kaliber L041.2

In der Richard Lange ist das Kaliber L 041.2 zu finden.

L041.2

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 6,0 mm

Einzelteile: 199

Lagersteine: 26

Gangreserve: 38

Verwendet in den Modellen: Richard Lange

Kaliber L042.1

Das Kaliber der Labge Cabaret Tourbillon.

L042.1

L042.1 2

A-Lange_Sohne_Cabaret_Tourbillon_560

Durchmesser und Höhe:  25,6 mm x 17,6 mm / 5,6 mm

Einzelteile: 373

Lagersteine: 47

Gangreserve: 120 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange Cabaret Tourbillon

Kaliber L043.1

In der Lange Zeitwerk versieht das Kaliber L043.1 seinen Dienst.

L043.1

049_1

Durchmesser und Höhe: 33,6 mm / 9,3 mm

Einzelteile: 388

Lagersteine: 78

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange Zeitwerk

Besonderheiten: Anzeige von Stunden und Minuten: digital

Kaliber L043.2

Das auf dem Kaliber L043.1 basierende Kaliber L043.2 wurde um ein Schlagwerk ergänzt. So entstand die Lange Zeitwerk Striking Time.

L043.2

A-Lange-Zeitwerk-Striking-Time-Watch-in-Pink-Gold

Durchmesser und Höhe: 36 mm / 10 mm

Einzelteile: 528

Lagersteine: 78

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Zeitwerk Striking Time

Besonderheiten: Schlagwerk

Kaliber L043.3

Dieses Werk ist eine Modifikation des L043.1 für die Zeitwerk Luminous mit nachtleuchtenden Zahlen auf der Stunden- und den Minutenscheiben.

Screen+shot+2012-09-26+at+9.15.26+AM timthumb 140_035_FS_a42-1024x979 E18580B7-5FAC-4799-992A-F1C0D59B128C-5984-0000037188874444

Durchmesser und Höhe: 33,6 mm / 9,25 mm

Einzelteile: 416

Lagersteine: 78

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange Zeitwerk Luminous (2011)

Besonderheiten: Anzeige von Stunden und Minuten: digital

Kaliber L043.4

Dieses Kaliber ist eine Variante des Kaliber L043.1 mit einer gekörnten Oberfläche der Werkteile. Es erschien 2012 in einer Auflage von 30 Exemplaren als Zeitwerk Handwerkskunst.

A-Lange-Soehne-Zeitwerk-Handwerkskunst-1 a_lange_shne_limited_edition_zeitwerk_handwerkskunst_je1mo

Durchmesser und Höhe: 33,6 mm / 9,3 mm

Einzelteile: 388

Lagersteine: 78

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange Zeitwerk Handwerkskunst (2012, 30 Exemplare)

Besonderheiten: Anzeige von Stunden und Minuten: digital

Kaliber L043.5

Die im Jahr 2015 vorgestellte Zeitwerk Minutenrepetition zeigt eine Weiterentwicklung des Kaliber L043.2, denn es verfügt über eine echte Minutenrepetition in der Zeitwerk.

ALS_L043_5_Zeitwerk_MR_109966_109966_RS_web 6_-_ALS_147_025_FS_web_prot

Durchmesser und Höhe: 37,7 mm / 10,9 mm

Einzelteile: 771

Lagersteine: 93

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Zeitwerk Minute Repeater

Besonderheiten: Minutenrepetition

Kaliber L043.7

In der 2017 vorgestellten Zeitwerk Decimal Strike verbaut Lange das Kaliber L043.7

als_143_050_rs_web

Die Zeitwerk Decimal Strike schlägt, im Unterschied zu ihren Schwestern, alle zehn Minuten-Intervalle.

l043_7_zeitwerk_decimalstrike_rs_web

Durchmesser und Höhe: 36 mm / 10 mm

Einzelteile: 528

Lagersteine: 78 (2 Diamanten)

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Zeitwerk Decimal Strike

Besonderheiten: Schlagwerk für den Schlag alle 10 Minuten

als_143_050_m_web

Kaliber L044.1

In der Richard Lange Pour Le Merite versieht das Kaliber L044.1 seinen Dienst. Allen Pour Le Merite Uhren / Uhrwerken von Lange ist die Kraftübertragung vom Federhaus zum Gehwerk über Kette und Schnecke gemein, die sehr gleichmässig verläuft.

L044.1

mob_image.960696 plm05 mob_image.960701 Replica A. Lange Söhne Richard Lange Pour le Merite etobuywatch

Durchmesser und Höhe:  31,6 mm / 6 mm

Einzelteile: 279 (ohne Kette, die Kette hat 636 Teile)

Lagersteine: 33

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Richard Lange Pour Le Merite

Besonderheiten: Kraftübertragung per Kette und Schnecke

Kaliber L045.1

Es ist das Uhrwerk der 1815 Kalenderwoche.

L045.1 L045.1 2 L045.1 1

Durchmesser und Höhe: 38,5 mm / 6,05 mm

Einzelteile: 231

Lagersteine: 29

Gangreserve: 45 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Kalenderwoche (2006 für Huber)

Besonderheiten: Anzeige der Kalenderwoche

Kaliber L051.1

Das Kaliber L051.1 tickt seit 2009 in der 1815.

L051.1

A.-Lange-1815-Ref-235-Pink-Gold-angleview-620x599

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 4,6 mm

Einzelteile: 188

Lagersteine: 23

Gangreserve: 55 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 (seit 2015)

Kaliber L051.2

1815 Auf & Ab

L051.2

lange-soehne-1815-updown-03_zps1162e1a1

Durchmesser und Höhe:  30,6 mm / 5,2 mm

Einzelteile: 245

Lagersteine: 29

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Auf & Ab

Kaliber L051.3

In der 2017 auf dem SIHH präsentierten 1815 Jahreskalender findet sich das Kaliber L051.3.

als_238_032_rs_web

Es ist der erste Jahreskalender der 1815 Linie.

als_l051_3_1815_jahreskal_rs_web

Durchmesser und Höhe:  30,6 mm / 5,7 mm

Einzelteile: 345

Lagersteine: 26

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Jahreskalender

als_238_032_m_web

Kaliber L072.1

Dieses tolle Werk arbeitet im Richard Lange Tourbillon Pour Le Merite.

L072.1 1

20110305030601!Lange_L072.1 fhhmag_slideshow_003653-002

Durchmesser und Höhe: 33,6 mm / 7,6 mm

Einzelteile: 351 (ohne Kette, diese hat 636 Teile)

Lagersteine: 31 Rubine, 1 Diamant

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Richard Lange Tourbillon Pour Le Merite

Kaliber L082.1

Beim Kaliber L082.1 handelt es sich um das Uhrwerk des Lange 1 Tourbillon Perpetual Calendar.

L082.1

ALS_LANGE_1_-TOURB_PC_720_025_FS_a4

Durchmesser und Höhe: 34,1 mm / 7,8 mm

Einzelteile: 624

Lagersteine: 68

Gangreserve: 50 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Tourbillon Perpetual Calendar

Kaliber L085.1

Die Saxonia Jahreskalender arbeitet mit dem Kaliber Lange L085.1.

L085.1

a.lange_soehne_saxonia_jahreskalender_vorne_referenz_330.026_1

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 5,4 mm

Einzelteile: 476

Lagersteine: 43

Gangreserve: 46 Stunden

Verwendet in den Modellen: Saxonia Jahreskalender

Kaliber L086.1

Das Kaliber L086.1 ist das Uhrwerk der Saxonia Automatik.

L086.1

a.lange_soehne_saxonia_automatik_vorne_380.026

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 3,7 mm

Einzelteile:  209

Lagersteine: 31

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Saxonia Automatik

Kaliber L086.2

Die Saxonia Dual Time.

L086.2

a.lange_soehne_saxonia_dual_time_vorne_referenz_385.032

Durchmesser und Höhe: 30,4 mm / 4,6 mm

Einzelteile: 268

Lagersteine: 31

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Saxonia Dual Time

Kaliber L093.1

Dieses sehr flache Uhrwerk tickt in der Saxonia Thin

L093.1

ALS_SAXONIA_THIN_211_026_SIHH_2012_M_web_prot ageneve-0120123296

Durchmesser und Höhe: 28,0 mm / 2,9 mm

Einzelteile: 167

Lagersteine: 21

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Saxonia Thin

Kaliber L095.1

Das Kaliber L095.1 ist das Uhrwerk der Großen Lange 1.

L095.1

ALS_GR_LANGE1_117_032_M_web

Durchmesser und Höhe: 34,1 mm / 4,7 mm

Einzelteile: 397

Lagersteine: 42

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Große Lange 1 (2012)

Kaliber L095.2

in der Großen Lange 1 Lumen findet sich das Kaliber L095.2

L095.2

ALangeLumen2_zps0a8cb4f5 A-Lange-Grand-Lange-1-Lumen

Durchmesser und Höhe: 34,1 mm / 4,7 mm

Einzelteile: 400

Lagersteine: 42

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Große Lange 1 Lumen

Kaliber L095.3

Das Kaliber L095.1 ist das Uhrwerk der Großen Lange 1 Mondphase.

l095.3-caliber-detail-dial-side A-Lange-und-Soehne_Grosse-Lange-1-Mondphase

Durchmesser und Höhe: 34,1 mm / 4,7 mm

Einzelteile: 446

Lagersteine: 45

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Große Lange 1 Mondphase (seit 2014)

Kaliber L096.1

Dieses hochkomplexe Uhrwerk gehört zur Richard Lange Ewiger Kalender Terraluna.

L096.1 1 L096.1

Lange-Richard-Lange-PerpetualCalendar-Terraluna-180026 A-Lange-Sohne-Richard-Lange-Perpetual-Calendar-Terraluna-180.026-A3

Durchmesser und Höhe: 37,3 mm / 11,1 mm

Einzelteile: 787

Lagersteine: 80

Gangreserve: 336 Stunden (14 Tage)

Verwendet in den Modellen: Richard Lange Ewiger Kalender Terraluna

Kaliber L101.1

1815 Rattrapane Ewiger Kalender

L101.1

alange-und-soehne-1815-rattrapante-rosegold

Durchmesser und Höhe: 32,6 mm / 9,1 mm

Einzelteile: 631

Lagersteine: 43

Gangreserve:  42 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Rattrapane Ewiger Kalender

Kaliber L102.1

Die 1815 gibt es auch als Tourbillon. Das Kaliber L102.1 ist das Werk der 1815 Tourbillon.

L102.1

-_1

Durchmesser und Höhe: 32,6 mm / 6,6 mm

Einzelteile: 262

Lagersteine: 20

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: 1815 Tourbillon

Kaliber L121.1

Im Jahr 2015 bekam die legendäre Lange 1 ein neues Kaliber: das Kaliber L121.1

L121.1

A. Lange & Söhne LANGE 1 with new in house calibre L121.1 -1

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 5,7 mm

Einzelteile: 368

Lagersteine: 43

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Lange 1 (ab 2015)

Kaliber L121.2

Auf dem SIHH 2017 stellte A. Lange & Söhne die kleine Lange 1 Mondphase vor. In der Uhr findet sich das Kaliber L121.2.

als_182_030_rs_web

Technisch baut es auf dem Kaliber L121.1 der neuen Lange 1 auf. Es hat keine Tag-/Nacht-Indikation wie die Lange 1 Mondphase (s.u.).

als_l121_2_kl1mp_vs_web l121_2_kl1_rs_web

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 6,0 mm

Einzelteile: 411

Lagersteine: 44

Gangreserve: 72 Stunden

Verwendet in den Modellen: Kleine Lange 1 Mondpase (ab 2017)

als_182_030_m_web

Kaliber L121.3

als_l121_3_lange1_mondph_zb_a6

als_192_032_m_a6

Durchmesser und Höhe: 30,6 mm / 6,3 mm

Einzelteile: 438

Lagersteine: 47

Gangreserve: 72 Stunden

als_192_032_front_detail_mondscheibe_black_01_a6als_192_032_front_detail_mondbrille_black_01_a6

Verwendet in den Modellen: Lange 1 Mondpase mit Tag & Nacht Indikation (ab 2017)

Besonderheit: neben der Mondphase zeigt dieses Kaliber auch an, ob es Tag ist (Monphase ohne Sterne) oder Nacht (Mondphase mit Sternen)

Kaliber L133.1

Dieses im Jahr präsentierte Kaliber versieht seinen Dienst im Tourbograph Perpetual „Pour le Mérite“.

als_706_025_m_rs_web

Es ist das fünfte Meisterwerk von A. Lange & Söhne mit dem Zusatz “Pour Le Mérite”, also mit einer Kraftübertragung zwischen Federhaus und Gehwerk der Uhr per Kette und Schnecke.

als_l133_1_tourbograph_perpetual_pim_zb_web

Integriert wurden zusätzlich ein Tourbillon, ein Rattrapante-Chronograph und ein Ewiger Kalender.

als_l133_1_tourbograph_perpetual_pim_rs_web

Durchmesser und Höhe: 32 mm / 10,5 mm

Einzelteile: 684 (plus die Teile der Kette: 636)

Lagersteine: 52 (2 Diamanten)

Gangreserve: 36 Stunden

Verwendet in den Modellen: Tourbograph Perpetual „Pour le Mérite“

Besonderheiten: Ewiger Kalender, Rattrapante Chronograph, Tourbillon, Kette und Schnecke

als_706_025_m_web

Kaliber L1902

Bei A. Lange & Söhne gibt es auch eine Grand Complication, welche an die Taschenuhr Nr.42500 angelehnt ist. An jene komplizierteste Lange Uhr aller Zeiten also, die in sehr ramponiertem Zustand bei Lange ankam und die in mehreren Jahren wieder instand gesetzt worden ist.

L1902

ALS-Grand-Complication

Durchmesser und Höhe: 40,5 mm / 14,2 mm

Einzelteile: 876

Lagersteine: 67

Gangreserve: 30 Stunden

Verwendet in den Modellen: Grand Complication

Besonderheiten: Ewiger Kalender, Rattrapante Chronograph, Großes und kleines Geläut

Diese Kaliberübersicht wird laufend auf den aktuellen Stand gebracht, denn eines ist sicher: A. Lange & Söhne wird auch künftig neue Uhrwerke entwickeln und uns weiter begeistern!

Kategorien:A. Lange & SöhneSchlagwörter:, , , ,

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: