Vor einigen Jahren entdeckte ich eher per Zufall die kleine Uhrenproduktion von D. Dornblüth & Sohn in Kalbe an der Milde im Norden Sachsen-Anhalts. Ein befreundeter Uhrenhändler, der Dirk Dornblüth schon etwas länger kannte, fuhr nach Kalbe und lud mich kurzerhand ein mitzukommen. Das tat ich und es war eine wirklich gute Idee!
Was ich in Kalbe zu sehen bekam faszinierte mich sofort. Da war ein kleines Team rund um Dirk Dornblüth, die eine feine Manufaktur betrieben. Die Idee zu eigenen Uhren kamen Vater und Sohn Dornblüth während einer Geburtstagsfeier. Dieter Dornblüth, der Vater von Dirk, führt einen Uhrenladen in Kalbe und hatte vor vielen Jahren, 1959, die Idee zu einer eigenen Uhr.
Doch diese Idee geriet lange in Vergessenheit und wurde bei besagter Feier des 60. Geburtstags von Dieter Dornblüth wieder geboren. Sein Sohn baute ihm zu Ehren eine eigene Uhr, damals basierend auf einem Glashütter Kaliber.
Und diese Kunstwerke entstanden in der Folge aus dieser Idee in dieser wirklich kleinen, aber feinen Firma:
das Kaliber 99.0 / 99.1 (die 99 steht für 1999, dem Entwicklungsjahr des Werkes)
das Kaliber 99.2 / 99.3:
das Kaliber 99.4:
das Kaliber 99.5:
das Kaliber 04.0:
das Kaliber CS (Zentrumsekunde)
das Kaliber “Regulator”
das Kaliber “Gorch Fock”:
das Kaliber 09 Jasmin:
Bis hierhin sind das alles Unitas Grundwerke, die von Dornblüth erheblich verändert und durch eigene Teile ergänzt worden sind.
Ein gutes Beispiel dafür ist der Quattro Arret Mechanismus, mittels dem, beim Ziehen der Krone, der Sekundenzeiger bis zur nächsten Viertelminute, weiterläuft und dass exakt auf 0, 15, 30 oder 45 stehen bleibt (siehe Bild unten). So kann man die Uhr genauer einstellen
Das Kaliber Quintus 2010 Klassik ist, im Unterschied zu den oben gezeigten Werken ein Manufakturkaliber von Dornblüth:
Diese Konstruktion glänz durch eine nahezu lineare Kraftübertragung und Doppelfederhaus.
Dieses Team stellt die Uhrwerke und Uhren von Dornblüth her:
Ein kleiner, aber feiner Betrieb!
Hier noch ein paar Eindrücke aus der Herstellung der Uhren:
Und so etwas Wunderbares kommt dann am Ende dabei heraus:
Jede Uhr von Dornblüth kommt in einer Holzschatulle , mittels der man die Armbanduhr auch als Tischuhr verwenden kann
Diese Boxen kommen, wie könnte es anders sein, aus einer kleinen Schreinerei in Kalbe.
Da Dornblüth sehr viel selber macht können die Uhren auch nach Kundenwunsch individualisiert werden. Dirk Dornblüth hat mir mal eine 99.2 mit rhodiniertem Werk (anstelle einer Rotvergoldung) gebaut
An dieser kleinen Firma kann man sehen, was Herzensblut, Enthusiasmus und unendliche Mühe aus einer Idee machen können, die jahrzehntelang in einer Schublade schlummerte.
Dornblüth baut so ca. 10 Uhren pro Monat. Qualität braucht eben Zeit!
Und genau die kleinen Details wie die von Hand ausgeführten Gravuren oder die verschraubten Goldchatons machen den Reiz aus!
Wer einmal die Gelegenheit hat, eine Dornblüth in die Hand zu nehmen oder gar Dornblüth in Kalbe an der Milde zu besuchen, der sollte dies tun! Es ist ein echtes Erlebnis!
Wer die Gelegenheit nicht hat, der kann ja zwischenzeitlich auch mal auf der Dornblüth Homepage “schnuppern”:
Viel Spaß dabei!
Kommentar verfassen