Die Split Minute – ein Review


Ein Modell aus der Aquatimer Kollektion von 2004 faszinierte mich von Anfang an. Nicht wegen der Optik! Die ist nämlich sehr zurückhaltend!
Vielmehr wegen der Funktionen und der dahinter stehenden Technik.
Hier hatte sich mal wieder jemand um die echte Zielgruppe von Taucheruhren gekümmert und sich Gedanken gemacht, was Taucher brauchen. Nun habe ich die Uhr seit einigen Tagen und kann Euch sagen, dieser Kauf hat sich gelohnt! Die Uhr ist Understatement pur und die Funktionen (Chronograph und Split Minute Funktion) sind absolut sinnvoll und alltagstauglich! Merkwürdig ist, dass diese (zugegeben teure) Uhr kaum einem auffällt!  Grund genug, Euch diese Uhr und ihre Funktionen mal näher vorzustellen! Das Besondere an der Ref. 3723 ist der Minutensplit-Mechanismus, den es ausser bei diese Uhr nur noch bei Lange im “Double Split” gibt. Ein exklusiver Mechanismus also!

Die Uhr fällt kaum auf und Ungeübte würden sie mit dem normalen Titan Chrono der AT verwechseln:

IMG_0797 IMG_0784

Lediglich das versetzte Datum und die fehlende Wochentagsanzeige fällt auf.

IMG_0799

Beim näheren Hinsehen dann auch der Drücker bei 7 bis 8 Uhr.

IMG_0787

Der Chronograph funktioniert wie gewohnt und auch die Doppelfunktion der Krone bei 2 Uhr (Start/Stopp-Drücker und Krone für die Lünette) ist vorhanden.

IMG_0788

Neben dieser Funktion existiert aber noch die oben erwähnte Split Minute Funktion, die speziell für Taucher interessant ist, weil diese ja häufig Zeitintervalle im Minutenbereich (Dekompressionsstops, Zeitintervalle als Streckenmaß beim navigieren und Orientieren u.W.) messen müssen. Der Drücker auf der linken Seite des Gehäuses ist leicht auch mit Handschuhen zu bedienen. Keine schlechte Eigenschaft bei dem kalten Gewässern hier in unserer Heimat!

Der Mechanismus funktioniert wie folgt:
Zu Beginn des zu messenden Zeitintervalls zeigt die Uhr das folgende Bild:

IMG_0843

Als dann drückt man den Drücker auf der linken Seite. Dieser kennt nur zwei Positionen: “I” und “0”, was natürlich “Ein” und “Aus” bedeutet. Im Ruhezustand steht der Drücker, der eigentlich mehr ein Schalter ist, auf “0”.

IMG_0844

Wenn man den Schalter auf “I” stellt:

 

 

IMG_0846 IMG_0847

so bleibt der Minutenschleppzeiger, der sich unter dem Minutenzeiger verbirgt, stehen.

IMG_0843

Im folgenden Bild könnt Ihr die zwei Zeiger mal in einer Seitenansicht sehen:

IMG_0794

Der normale Minutenzeiger läuft weiter.

IMG_0851

Der Split Minute Mechanismus ist auf der Zifferblattseite des Werkes untergebracht:

roentgenbild_aquatimer-1(Quelle: IWC)

Hier mal der Mechanismus einzeln:

minutenschleppzeiger-gest2-1(Quelle: IWC)

Aus der Differenz zwischen dem Split Minute Zeiger und dem Minutenzeiger kann man die vergangene Zeit
erkennen (ist auch praktisch beim Eier oder Tee kochen…!  )

IMG_0854

Wenn man dann den Split Minute Zeiger wieder zurück stellen möchte, dann drückt man einfach wieder dem Schalter:

 

IMG_0845 IMG_0846

Und der Schalter steht wieder auf “0”:

IMG_0847

Gleichzeitig ist der Split Minute Zeiger wieder auf die Position des Miutenzeigers gesprungen und läuft mit ihn mit, bis der Schalter erneut betätigt wird.

IMG_0856

Den Chronographenmechanismus kann man parallel und unabhängig dazu nutzen. Man hat also drei Zeitanzeigen in einer Uhr!

Mit ihren 44mm Durchmesser und 16 mm Höhe ist sie trotz allem gut und bequem tragbar. Es gibt diese Uhr mit Titanband oder mit Kautschukband. man kann aber das jeweilige andere Band problemlos nachrüsten.

Und noch ein paar Impressionen:

 

 

IMG_0843 IMG_0796 IMG_0790

 

Neben dem Titanband und dem IWC Kautschukband gibt es noch eine Möglichkeit, wie man die Split Minute vor allem beim Tauchen tragen kann:

Hier ein paar Bilder von diesem starken Stück Technik am Velcro-Klettband:IMG_9295 IMG_9296 IMG_9297 IMG_9298 IMG_9299 IMG_9302

 

 

 

 

 

 

Das Velcro-Klettband gibt es eigentlich nicht für die Split Minute, da das Gehäuse ein anderes ist als bei den früheren AT Dreizeigeruhren und Chronos (1,5 mm mehr Anstosssbreite). Es wurde seitens der IWC lediglich ein Kautschukband neben dem Titanband als Alternative angeboten. Da mir aber das Klettband an der Ocean, an der GST AT und an der Deep One hervorragende Dienste leistet habe ich mir einfach ein Band samt der Titananstösse von der GST AT geschnappt und mit einer feinen Schlüsselfeile etwas “umgearbeitet”. Und es passt perfekt!

Kategorien:IWC Schaffhausen

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: