A. Lange & Söhne existiert, um wunderbare Zeitmesser zu fertigen. Das war von 1845 bis 1945 der Fall und es ist ganz besonders seit 1994 wieder Realität geworden. Walter Lange und Günter Blümlein sei Dank.
Und selbstverständlich spielen auch die höchst motivierten Mitarbeiter der Marke eine entscheidende Rolle. Viele von Ihnen sind schon seit der Wiedergeburt der Marke mit an Bord, viele andere wurden in der eigenen Uhrmacherschule ausgebildet.
Und in dieser neuzeitlichen Geschichte von A. Lange & Söhne spielt die Lange 1 eine entscheidende Rolle. Sie gehörte anno 1994 zu den vier Modellen der ersten Kollektion und sie prägt das „Gesicht“ von A. Lange & Söhne bis heute.
Zu Recht darf man wohl von einer Ikone sprechen. Spannend ist auch, wie man bei A. Lange & Söhne das Grundmodell durch die Addition von weiteren Funktionen und Komplikationen wie eine Mondphase, der Anzeige einer zweiten Zeitzone oder eines Tourbillons zu einer ganzen Familie erweitert hat, ohne dass sich aber jedes einzelne Mitglied der Lange 1-Familie zu weit vom ikonischen Lange 1 Design entfernt.
Selbst die Integration von höchst komplexen Mechanismen wie einem Ewigen Kalendarium und einen Tourbillon bei der Lange Tourbillon Ewiger Kalender gelang unter Beibehaltung des ikonischen Designs.
Selbst als A. Lange & Söhne in 2016 die Lange 1 und ein Jahr später die Lange 1 Mondphase technisch grundlegend auf den neuesten Stand gebracht hat blieb das klassische Gesicht erhalten. Das folgende Bild zeigt die bisherige Lange 1 links und die neue Lange 1 rechts.
Und die Lange 1 Kaliber alt vs. neu. Hier sieht man deutlich die Veränderung.
Selbst die Ergänzung einer Tag-/Nacht-Indikation in die Mondphasenanzeige der neuen Lange 1 Mondphase gelang derart geschickt, dass man es der der Uhr auf den ersten Blick kaum ansehen mag. Wenn man diese Komplikation aber live erlebt und beobachtet, wie sich der tagsüber hellblau schimmernde Hintergrund der Mondphase gegen Abend immer dunkler wird und die Sterne aufziehen dann weiß man, dass A. Lange & Söhne hier eine sehr sinnvolle da praktische Ergänzung der Uhr geglückt ist. Typisch Lange eben. Das folgende Bild zeigt links die Vorgängerversion der Lange 1 Mondphase und rechts die neue Version. Bei genauem Hinsehen erkennt man die minimalen Unterschiede auf dem Blatt, abgesehen vom Hintergrund der Mondphasen, die sofort “ins Auge springt”.
Eine ganz besondere Stellung innerhalb der Lange 1 Familie nimmt die Lange 1 Zeitzone ein.
Im Jahr 2005 konnten wir das bisher wohl größte Medienevent von A. Lange & Söhne anlässlich der Einführung der Lange 1 Zeitzone, das sog Zeitzonen-Event, erleben.
Hierzu reisten Lange Mitarbeiter mit den neuen Uhren rund um die Welt.
Per Live-Schaltung wurde die Präsentation der neuen Uhren zeitgleich veranstaltet und auch übertragen.
In der ersten Kollektion der Lange 1 Zeitzone wurden drei Modelle mit verschiedenen Gehäusematerialien präsentiert.
Es waren dies Gelbgold, Roségold und Platin.
Referenz 116.021 Gelbgold mit champagne-Blatt (2005)
Referenz 116.032 Rotgold mit argenté-Blatt (2005)
Referenz 116.025 Platin mit rhodiniertem Blatt (2005)
Daneben gibt es die Lange 1 Zeitzone auch mit massivem Gold- bzw. Platinband. Im Rotgoldgehäuse trägt sie die Referenz Referenz 116.321 und ziert ein champagnerfarbenes Zifferblatt aus massivem Silber.
Und es gibt auch die Rotgoldvariante mit massivem Goldband in der Referenz 116.333.
Im Platingehäuse mit Platinband und argenté-Blatt lautet die Referenz 116.325. Leider existieren von dieser seltenen Uhr keine verwendbaren Bilder.
Im Jahr 2008 ergänzte A. Lange & Söhne die Kollektion um eine wunderschöne Version im Rotgold-Gehäuse mit schiefergrauem Blatt.
Diese trägt die Referenz 116.033.
Seit 2012 engagiert sich A. Lange & Söhne zudem beim berühmten Concorso d´Eleganza Villa d´Este am Comer See.
Und was würde besser als Siegertrophäe für den Gewinner „Best of Show“ passen als eine wunderbare Uhr aus dem Hause A. Lange & Söhne?
Und so präsentierte man in 2012 die Lange 1 Zeitzone auch im Weißgoldgehäuse mit silberweißem Blatt.
Die sog. Como-Edition, also die Trophäe für den Gewinner des Concorso d´Eleganza, ist jeweils ein Einzelstück mit wunderbar graviertem, klappbarem Bodendeckel, der das Wappen der Villa d´Este zeigt.
Ein weiteres kleines Detail ist die Zeitzone GMT + 1, die normalerweise bei der Lange 1 Zeitzone durch „BERLIN“ repräsentiert wird. Bei der Como-Edition ist dies „COMO“
Aber es gibt die Lange 1 Zeitzone in Weißgold auch in einer käuflich zu erwerbenden Serienversion.
Bei dieser Uhr mit der Referenz 116.039 findet sich im Unterschied zur Como-Edition ein Safirglasboden (ohne graviertem Klappdeckel) und BERLIN anstelle von COMO für GMT + 1.
In meinen Augen ist die Weißgoldversion der Lange 1 Zeitzone die attraktivste Uhr dieser Familie. Das weiße Blatt wirkt live einfach umwerfend!
Es dauerte bis 2012 bis A. Lange & Söhne eine weitere, auf 100 Exemplare limitierte Version der Lange 1 Zeitzone präsentierte.
Die sog. Dresden-Edition mit der Referenz 116.050 besticht durch ein Gehäuse im Lange-eigenen Honiggold, dass wesentlich kratzfester ist als normale Goldlegierungen.
Anstelle von BERLIN ist hier für die Zeitzone GMT + 1 passenderweise „DRESDEN“ verewigt.
Das Kaliber L 031.1 ist in jeder Lange 1 Zeitzone ein echter technischer wie auch optischer Genuss!
Die Uhren mit dem Lange-Handaufzugskaliber L031.1 besitzen alle bekannten Vorzüge der Lange 1 – wie die mehr als dreitägige Gangreserve durch ihr Doppelfederhaus, das patentierte Großdatum, vier verschraubte Goldchatons, die Schraubenunruh mit Schwanenhals-Feinregulierung und handgraviertem Unruhkloben.
Das Räderwerk zum Antrieb der Zonenzeit ist über der Dreiviertel-Platine angeordnet und durch den Saphirglasboden zu betrachten.
Auch der dafür erforderliche Zwischenradkloben trägt die unverwechselbare Handschrift der Lange-Meistergraveure.
Durch das Betätigen des Drückers bei der „8“ schaltet der Korrektor in Stundenschritten nicht nur den drehbaren Städtering am Zifferblattrand um eine Zeitzone – geographisch gesehen – in Richtung Osten weiter, sondern auch den Stundenzeiger der Zonenzeit, der damit jederzeit automatisch mit der Anzeige des Städteringes synchronisiert wird.
Ein kleiner applizierter Pfeil auf dem Zifferblatt der Zonenzeit bei der „5“ – und damit räumlich dem Städtering am nächsten gelegen – ist der Referenzpunkt zur Einstellung einer zweiten Zeitzone.
Die Lange 1 Zeitzone zeigt sowohl für die Heimatzeit wie für die über den Städtering synchronisierbare zweite Zeit die Tag- und Nacht-Phase durch kleine Pfeilzeiger und eine Hell-Dunkel-Markierung an.
Die Meisteruhrmacher von Lange haben sich jedoch auch für den Fall eine technisch besondere Lösung ausgedacht, dass – zum Beispiel bei einem längeren Aufenthalt an einem Reiseziel – die Anzeige der Hauptzeit mitsamt der Funktion des patentierten Großdatums zur eigentlichen „Heimatzeit“ gewandelt werden soll.
Dabei hilft zur Orientierung der äußere Städtering und ein Stellmechanismus, mit dem über die Krone – bei gedrückter Zonenzeitkorrekturtaste – die bisherige Heimatzeit des größeren Zifferblattes auf die neue Ortszeit eingestellt werden kann. Bei diesem Schaltvorgang bleibt der Stundenzeiger der Zonenzeit stehen.
Auf diese Weise lässt sich – gegebenenfalls einschließlich einer einfachen Datumskorrektur über die Datumskorrekturtaste – die neue Hauptzeit von jedem Punkt der Welt aus definieren und einstellen. Auch dabei informieren beide Zeitanzeigen wiederum richtig darüber, ob am aktuellen Aufenthaltsort und auch in der Heimat Tag oder Nacht ist.
Die Erfahrung zeigt, dass nur wirklich eindeutig anzeigende Systeme eine Uhr mit zweiter Zeitzone in Zweifelsfällen auch praktikabel machen. Mit der LANGE 1 Zeitzone und ihren zwei Einstellungsmodi ist das in genialer Weise gelungen.
Im November 2008 erfolgte eine winzige Änderung des Städterings. Da Venezuelas Präsident in 2008 für sein Land eine um 30 Minuten veränderte Zeitzone festgelegt hat wurde das bis dahin genutzte “CARACAS” als Referenzort für die Atlantic Standard Time (UTC-4h)durch “SANTIAGO” ersetzt.
Es wird spannend zu beobachten sein, wie die Menschen rund um Anthony de Haas, dem Chefentwickler bei A. Lange & Söhne, die lange 1 Zeitzone weiterentwickeln werden.
Und ich werde in jedem Fall darüber berichten.
Kommentar verfassen