Die Rolex Yacht-Master II


950 PLATINUM

Rolex baut professionelle Uhren. Daran besteht kein Zweifel. Und das seit Anbeginn der Firmengeschichte. Beste Beispiele sind die Taucheruhren Submariner und Sea Dweller, die nicht nur mit sondern vor allem für professionelle Taucher entwickelt und gebaut worden sind.

831ac19c1840a7943b206e3228d4b9ef

Oder die legendäre GMT-Master, die maßgeblich für die weltreisenden Piloten von PanAm erdacht worden ist und die auch heute noch besonders von vielreisenden Menschen genutzt geschätzt wird.

pan-am-rolex-ad1

Nicht zu vergessen die Explorer-Modelle, die u.a. bei der Erstbesteigung des Mount Everest und auch bei vielen anderen Expeditionen auf den Weltmeeren, in Höhlen und in den arktischen Gefilden unserer Erde dabei waren.

111

1992 präsentierte Rolex ein weiteres „Professional“ Modell: die Yacht Master. Der Name ist Programm und so ist dieses Modell denn auch den Freunden des Yacht-Sports gewidmet. Es unterscheidet sich deutlich mit seiner Lünette aus dem vollen Metall von den Taucheruhren. Zudem zeigen Band und Gehäuse über mehr polierte Flächen einen etwas modischeren Auftritt, ähnlich, wie es die aktuellen Daytonas auch tun.

bingimages_401691

Eine auch im technischen Sinne echte Regatta-Uhr wurde von Rolex im Jahr 2007 mit der Yacht Master II präsentiert. Ausgeliefert wurde dieser Countdown-Chronograph, wie er in der Startphase einer jeden Regatta genutzt wird, ab 2010.

start_caribbean6001

Es waren dies die Referenzen 116688 (Gelbgold) und 116689 (Weißgold). In 2011 präsentierte Rolex dann mit der Referenz 116681 eine Uhr in einer Kombination aus Edelstahl und Everose Gold.

rolex-yachtmaster-ii-replica1

Zwei Jahre später folgte dann auf der Baselworld 2013 die Referenz 116680 als Edelstahl-Modell mit blauer Cerachrom-Lünette.

rolex-stainless-steel-yacht-master-ii-1024x6721

Und genau um die Yacht Master II, um die Idee hinter sowie um die Technik des Kalibers 4161 in diesem Modell soll es in diesem Artikel gehen.

rolex-yachtmaster-ii-dial1

Die Yacht Master II zeigt die Stunden und die Minuten, sowie bei 6 Uhr die kleine Sekunde der aktuellen Tageszeit an. Eine Datumsanzeige besitzt die Yacht Master II nicht.

2016081914464511

Der Chronograph funktioniert in der gleichen Art und Weise wie bei einer Rolex Daytona. Der Drücker bei 2 Uhr ist für den Start / Stopp und der Drücker bei 4 Uhr stellt den Chronographen auf Null zurück.

rolex_yachtmaster-watches1

Der Drücker bei 4 Uhr hat aber eine weitere Funktion: er wird für das Einstellen des Chronographen-Minutenzeigers für den Start-Countdown einer Regatta verwendet.

screen%20shot%202015-02-08%20at%208-28-40%20pm1

Um die Funktionen der Yacht Master II besser verstehen zu können möchte ich kurz auf das Start-Procedere einer Segel-Regatta eingehen.

1101_031

(1) Ankündigung 1. Start: Schuss und Zahlenwimpel „l”;

5 Minuten

(2) Vorbereitung 1. Start: Schuss und Flagge „P”;

5 MInuten

(3) Start: Schuss und beide Flaggen nieder;

Falls in mehreren Gruppen gestartet wird folgt nun der Startablauf der zweiten Gruppe (und in gleicher Art und Weise weiterer Gruppen nacheinander).

(4) Gleichzeitig Ankündigung 2. Start: Zahlenwimpel „2″.

(5) Dritter Start: Zahlenwimpel „3″;

(6) Vierter Start: Zahlenwimpel „4″;

(7) Fünfter Start: Zahlenwimpel „5″.

(8) Option: Ein-Minuten-Regel: Flagge „1″.

1- Minuten-Regel: Mit dem Vorbereitungssignal (2, s.o.) wird die Signalflagge „I” gesetzt und eine Minute vor dem Start mit einem langen Signalton niedergeholt. Danach darf vor dem Start kein Schiff mehr die Startlinie überqueren. Ist bei Vereins- und Clubregatten eine seltene Regelung.ym2man1-2

Das Startprocedere erklärt den Sinn der Countdown-Funktion der Yacht Master II. Der Minutenzeiger des Chronographen mit der markanten roten Spitze lasst sich auf der 270 Grad umlaufenden Minutenskala bis auf 10 Minuten (Position ganz links) einstellen.

116689_yacht-master-ii-qq-blh21

Betätigt man dann den Start-/Stopp-Drücker bei 2 Uhr in dem Moment, wo (s.o. im Start-Procedere unter 1) die Ankündigung des 1. Starts per Schuss und hissen des Zahlenwimpels „l” erfolgt, dann läuft der Chronograph für den Countdown rückwärts. So hat der Skipper den Zeitablauf des Starts immer fest im Blick. Speziell, wenn die 1-Minuten-Regel (s.o.) Anwendung findet.

kiepenkerl_regatta_start

Beim zweiten Schuss 5 Minuten vor dem Start kann es nun sehr gut möglich sein, dass die Zeitanzeige der Yacht Master II nicht präzise mit dem Schuss übereinstimmt (Menschen lösen den Schuss aus und die sind meist weniger präzise als eine Yacht Master II). Für diesen Fall haben sich die Rolex-Konstrukteure eine spezielle Funktion einfallen lassen.

yacht-master-ii-yellow-gold1

Man betätigt dann einfach den Drücker für die Nullstellung (ähnlich wie bei einem Flyback-Chronographen). Der Sekundenzeiger springt dann auf 12 Uhr und der Minutenzeiger des Chronographen auf 4 Minuten. So kann also der Countdown der Uhr mit dem Schuss synchronisiert werden.

rolex-yacht-master-ii

Wenn der Countdown vollständig abgelaufen ist dürfen die Boote die Startlinie passieren. Mit der Yacht Master II am Handgelenk kann der Skipper diesen Moment perfekt abpassen.

Nach dem Countdown läuft der Sekundenzeiger des Chronos weiter, der Minutenzeiger bleibt bei 0 Minuten stehen. Würde man jetzt denn Nullstelldrücker erneut betätigen, dann würden der Minutenzeiger- und Sekundenzeiger des Chronos wieder auf 5 Minuten zurückspringen und der Countdown erneut beginnen.

Stoppt man hingegen den Chronographen und stellt ihn dann auf null zurück, dann kann man ihn als normalen Chronographen benutzen, der die Zeit vorwärts zählt und bis zu zehn Minuten Zeitintervall anzeigen kann.

rolex-oyster-perpetual-yacht-master-ii1

Wie wird nun aber der Chronographen-Minutenzeigers für einen Countdown programmiert? Wichtig ist, dass sich der Chronograph bei der Programmierung nicht in Funktion befindet.

yacht_master_ii_close_up1

Nun dreht man die Lünette derart nach rechts, dass das „Yacht Master“ auf der Lünette II bei 3 Uhr steht.

rolex-yachtmaster-ii-post-151

Betätigt man jetzt den Nullstelldrücker so bleibt dieser eingerastet. Jetzt löst man die verschraubte Krone und dreht an ihr im Uhrzeigersinn. Nun verstellt sich der Minutenzeiger des Chronographen in Minutenschritten. Überschreitet er die 10 Minuten-Grenze, so springt er wieder auf Null zurück.ym2man13

 

Ist die Countdown-Zeit eingestellt kann die Krone wieder verschraubt und die Lünette wieder zurück gedreht werden. Beim der Drehung der Lünette springt der Drücker für die Nullrückstellung automatisch wieder in seine Ursprungsstellung zurück. Jetzt kann der neue Countdown über den Start-/Stopp-Drücker gestartet werden.

ring-command-bezel-rolex-sky-dweller_11

Der Mechanismus der Lünette nennt sich Ring Command. Leser meines Blogs erinnern sich an diesen Begriff, der auch in meinem Artikel über die Rolex Sky Dweller eine zentrale Bedeutung gespielt hat:

Die Rolex Sky Dweller

Diese Ring Command Lünette und ihre geniale Konstruktion macht die Bedienung sowohl der Yacht Master II als auch der Sky Dweller sehr einfach, da man nicht alles über die verschiedenen Rastungen der Aufzugskrone einstellen muss. Bei beiden Uhren hat die Aufzugskrone nur eine Rastung.

rolex41

Die Lünette gibt es, je nach Modell, aus vollem Metall gefräst oder aber mit kratzfester Cerachrom Einlage.

ymii-cross-section1

Rolex hat an der Entwicklung des Kalibers 4161 etwa 35.000 Stunden gearbeitet. Das entspricht zwei Jahren reiner Entwicklungszeit.

rolex-yacht-master-ii-replica-011

Das Kaliber setzt sich aus 360 Einzelteilen zusammen. Zusätzlich gibt Rolex die Resistenz der Uhr gegen magnetische Felder und gegen Erschütterungen/Schläge/Beschleunigungen als 10-fach höher als bei herkömmlichen Rolex-Kalibern an.

echappement_21

Hier nun noch die von Rolex herausgegebene E-Broschüre zur Yacht Master II als PDF-Datei, in der sich alle Informationen noch einmal kompakt zusammengefasst finden:

rolex-yachtmasterii-e-brochure

Nach der Sky Dweller ist die Yacht Master II die zweit-komplexeste Rolex der Neuzeit. Und beide teilen das Schicksal eines Underdogs. Andere, technisch wesentlich einfachere Modelle wie die Daytona oder die Submariner-Modelle bekommen wesentlich mehr Aufmerksamkeit.

Breakfast with perfect soft boiled egg and sandwich with cheese. Traditional homemade food.

Muss man nun ein Segler sein oder gar eine Segelyacht besitzen um eine Yacht Master II zu kaufen. Nein, die Freude an technischen und v.a. uhrmacherischen Finessen reicht. Und man kann mit der Countdown-Funktion auch wunderbar z.B. die Kochzeit von Pasta oder einem Frühstücksei messen.

paul-cayard-rolex-yachtmaster-ii1

 

Kategorien:RolexSchlagwörter:, ,

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: