Der Bol d’Or Mirabaud 2016


Der Bol d’Or, französisch für „goldene Schale“ in Anlehnung an den Sieger-Pokal, ist die wichtigste Segelregatta auf dem Genfer See und eine der wichtigsten Binnenseeregatten Europas.

Logo-BOM-2016

Die Regatta wird seit 1939 Mitte Juni jeden Jahres von der Société Nautique de Genève (SNG) organisiert. Das Rennen geht vom Westende des Sees bei Genf zum Ostende des Sees bei Le Bouveret und zurück über eine Strecke von etwa 125 km.

parcours081

520 in mehrere Klassen eingeteilte Boote nahmen in diesem Jahr an der Regatta teil. 428 davon beendeten die Regatta in der maximalen vorgeschriebenen Zeit (31 Stunden).

BOM2016_Loris-Von-Siebenthal_0145

Der Start erfolgt jeweils an einem Samstagvormittag unterhalb von Cologny. Die Ziellinie ist am Port Noir, dem Hafen der Société Nautique de Genève. Je nach Windverhältnissen kommen die schnellsten Mehrrumpfboote nach 7–13 Stunden, die schnellsten Einrumpfboote nach 9–17 Stunden zurück.

BOM2016_Loris-Von-Siebenthal_0111

Langsamere Boote brauchen bis zu 30 Stunden. Die bisherige Bestzeit wurde 1994 von Leuenberger, Gautier und Kessi auf dem Trimaran Triga 4mit 5:01:51 erstellt.

BOM2016_Loris-Von-Siebenthal_0116

Der Gewinner (das schnellste Boot in Echtzeit) bekommt jeweils für ein Jahr den Bol d’Or, einen goldenen Pokal. Wenn ein Teilnehmer oder eine Segelmannschaft dreimal innerhalb von fünf Jahren siegen, dürfen sie den Bol d’Or endgültig behalten. Dies ist bisher nur drei Seglern gelungen: Horace Juliard mit Marie-José II (1961, 1962 und 1963), Philippe Stern (der Ehrenpräsident von Patek Philippe) mit Altaïr IX, X und XI (1980, 1982 und 1984) und Ernesto Bertarelli und P.-Y. Jorand mit Alinghi (1997, 2000, 2001).

BOM2016_Miguel-Bueno_0496

Seit den 1980ern gewannen immer Mehrrumpfboote. Seit 1996 wird ein Bol de Vermeil (rötlich vergoldete Silberpokal) an das schnellste Einrumpfboot vergeben. Zudem wird auch jede Bootsklasse separat bewertet.

BOM2016_Miguel-Bueno_6143

Seit 2004 hat die Regatta einen Hauptsponsor, der auch Namenspatron ist. Bis 2006 war dies die Genfer Uhrenmanufaktur Rolex. Seit 2007 ist es die Genfer Privatbank Mirabaud & Cie.

Die schweizer Uhrenmarke Hublot ist der offizielle Zeitnehmer der Regatta.

BOM2016_Nicolas-Jutzi_MG_7840

Und für den Sieger gibt es neben dem Bol d´Or, dem Pokal, auch eine speziell für diese Regatta gebaute Uhr aus dem Hause Hublot.

BOM2016_Miguel-Bueno_0603

In diesem Jahr ist dies die Classic Fusion Aerofusion Chronograph 2016 Bol d’Or Mirabaud.

525.CQ.1770.NR.BOM16-PR-LR-B

In diesem Jahr gewann Ladycat powered by Spindrift Racing, mit dem Steuermann Xavier Revil.

BOM2016_Miguel-Bueno_0891

Er schlug die Alinghi (Ernesto Bertarelli) und die Mobimo (Christian Wahl).

525.CQ.1770.NR.BOM16-PR-LR-B3

Kategorien:HublotSchlagwörter:,

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: