Parmigiani Fleurier – Hippologia


Parmigiani Fleurier ist den Kennern als höchst kompetente und sehr sympathische Uhrenmarke bekannt, die bei den eigenen Armbanduhren nahezu alles selber kann und auch selber macht. Eine solche Fertigungstiefe ist heute nur noch selten zu finden. Aber Parmigiani ist auch bekannt für die Kompetenz bei der Restaurierung sehr alter Uhren und Automaten. Und ganz selten bringt man in Fleurier höchst komplexe Kreationen hervor, die sich zwischen Uhr und mechanischem Automat bewegen.

In der Vergangenheit waren dies Kunstwerke wie die Einzelstücke, oder besser pieces of exception, wie die “Katze und Maus” der der “goldene Drachen”, die ich bereits in diesem Blog vorgestellt habe.

Im Jahr 2016 erfreut und begeistert uns Parmigiani erneut mit solche einem Wunderwerk, der Tischuhr “Hippologia”.

low__mg_3241_0.tif

Die Entstehungsgeschichte dieser außerordentlichen Tischuhr ist vom Konzept Tempus fugit inspiriert, das die Menschheit seit jeher fasziniert. Die Zeit verfügt über alle Freiheiten: Sie zeigt sich freundlich oder feindlich, verstreicht langsam oder schnell. Sie zu zähmen – nicht um sie zu beherrschen, sondern um sie besser zu schätzen – war der Grundgedanke des außerordentlichen Abenteuers, das zum Automaten „Hippologia“ führte, der eine Stute mit ihrem Fohlen darstellt und von einzigartiger Uhrmacherkunst zeugt.

low_the_automaton_maker.tif

Die Manufaktur für hohe Uhrmacherkunst Parmigiani Fleurier besitzt eine große Legitimation für die Entwicklung von atemberaubenden Kunstwerken, die von Mysterien umgeben sind.

low_img_4429ok_1.tif

Dank ihrer Restaurierungstätigkeit hat die Marke sehr spezifische Kenntnisse über antike Meisterwerke, die ihre eigene Kreativität anspornen. Ausdruck findet diese in der Form von Einzelexemplaren, die uhrmacherische Virtuosität verkörpern. Die Manufaktur hat bereits verschiedene Tischuhren mit sich dynamisch bewegenden Skulpturen realisiert. Dieses Jahr geht Parmigiani Fleurier noch einen Schritt weiter.

low__mg_4086.tif 10275441_937855976268247_1706376725619446103_o

Die Manufaktur wählte eine besonders lebendige Kreatur und ein weltberühmter Automatenbauer hauchte ihr sein Talent ein. Über die Kollektion Maurice-Yves Sandoz ist die Tierwelt seit jeher mit der Geschichte von Parmigiani Fleurier verbunden. In dieser neuen Entwicklung nimmt sie Gestalt an in der Form des Königs der Wüste, dem eleganten, ausdauernden und mutigen arabischen Vollblüter.

12484789_937856019601576_1375793061078280584_o

Als Hommage an die wertvollen Erfahrungen, welche die Manufaktur im ständigen Wissenstransfer zwischen ihren Werkstätten sammelt und pflegt, ahmte der Automatenbauer eine Stute mit ihrem Fohlen nach, die in Massivgold durch die Wüste galoppieren. Geräuschlos und lebensecht bewegen sie sich auf einem ovalen Gehäuse aus Kristallglas aus dem Hause Lalique, das die Wüste und die Dünen darstellt.

low_img_4429ok_1.tif

Diese Tischuhr ist aus nicht weniger als 2200 Einzelteilen zusammengebaut. In der Basis sind zwei Mechanismen nebeneinander untergebracht, das eine für den Automaten und das andere für die Anzeige der Uhrzeit.

low_img_4417ok.tif

Das Auslösesystem des Automaten, für dessen Entwicklung ein ganzes Jahr benötigt wurde, ist fast wie ein weiterer Mechanismus anzusehen. Das mit weißen und champagnerfarbenen Diamanten gefasste Fenster zeigt die Stunden und Minuten in einem Bereich von drei Stunden sowie die Skala für die Einstellung der Auslösung der Automaten auf die gewünschte Uhrzeit an. Die Stute und ihr Fohlen stehen ganz im Einklang mit den altüberlieferten Gesten der Uhrmacherkunst. Der Kopf, der Schweif und die Hufe sind von einem Goldschmied aus geschmolzenem und von Hand poliertem Silber gefertigt. Die kräftigen Pferdekörper sind mit Handgravuren verziert und der Mechanismus der Tischuhr weist klassische Veredelungen nach der hohen Uhrmacherkunst auf.

low_img_4425ok.tif

Die „Hippologia“ verzaubert durch meisterhaft vereinte Design-, Uhrmacher-, Automatenbau- und Kristallkunst auf höchstem Niveau.

 

Kategorien:Parmigiani FleurierSchlagwörter:,

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: