In diesem Artikel widme ich mich erneut einem der legendärsten Modelle aus dem Hause A. Lange & Söhne: der Lange 1.
Die Lange 1 ist sehr sicher DAS Gesicht von A. Lange & Söhne. Designelemente wie das Großdatum, die geniale Zifferblattaufteilung, die sich am goldenen Schnitt orientiert und das Uhrwerk Kal. 901.0 machen diese Uhr zu einem unverwechselbaren Stück in der Lange Historie.
An dieser Stelle soll es ausschließlich um die klassische Lange 1 in der Standardgröße von 38,5 mm im Durchmesser gehen. genauer gesagt möchte ich an dieser Stelle alle, wirklich alle jemals gebauten Referenzen / Varianten der klassischen Lange 1 zeigen.
Und es gibt eine beeindruckende Anzahl an verschiedenen Versionen der Lange 1, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden sind. Von den Serienmodellen bis hin zu limitierten Editionen und sogar Einzelstücken. Insgesamt geht die Zahl der Varianten der normalen Lange 1 auf die 60 zu.
Zifferblattfarben spielen bei A. Lange & Söhne eine wichtige Rolle. Im folgenden Bild kann man (von links): rhodié, argenté und champagne schön von einander unterscheiden.
Lange Uhren leben, sie verändern sich im Laufe der Zeit. Besonders schön kann man das auch am naturbelassenen Neusilber der Platinen des Uhrwerkes sehen: links gealtert, rechts neu (am Beispiel der großen Lange 1).
In 2015 gab es dann einen Generationswechsel bei der Lange 1. A. Lange & Söhne brachte eine gänzlich neue Lange 1 heraus, die sogar ein neu konstruiertes Werk besitzt. Hier beide Generationen im Vergleich:
(Quelle: timeandwatches)
Die Varianten der klassischen Lange 1 habe ich aufsteigend nach Referenznummern sortiert und folgend aufgelistet. In etwa, von wenigen Ausnahmen abgesehen entspricht das auch einer chronologischen Reihenfolge.
Viel Spaß also mit den verschiedenen Gesichtern der klassischen Lange 1!
Referenz 101.001
Die Ur-Version der Lange 1 mit massivem Bodendeckel. Mit ihr fing in 1994 alles an.
– Gehäuse: Gelbgold 18 Karat, Boden massiv
– Zifferblatt: massiv Silber/champagner
– Zeiger: Gelbgold
– Armband: braunes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1994: 27.000 DM
– 1994 bis 1995 (1. Lot Geh.Nr.: 110.001 bis 110.200 in GG)
Referenz 101.002
– Gehäuse: Gelbgold 18 Karat, Boden massiv
– Zifferblatt: massiv Silber/argenté
– Zeiger: Stahl gebläut
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1994: 27.000 DM
-1994 bis 1997 (1.Lot Geh.Nr.: 110.001 bis 110.200 in GG)
Referenz 101.005
– Gehäuse: Platin, Boden massiv
– Zifferblatt: massiv Silber/rhodié
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1994: 39.000 DM
-1994 bis 1997 (1. Lot Geh.Nr.: 110.201 bis 110.250 in Pt)
Referenz 101.007 (Einzelstück)
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden massiv, Gehäusenummer 147.837
– Zifferblatt: massiv Silber/blau (ursprünglich argenté-Blatt, Tausch 2007 zu blauem Blatt)
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2002: 35.400 US$
-2002 (umgebaut 2007)
Referenz 101.011
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, Boden massiv
– Zifferblatt: massiv Silber/schwarz
– Zeiger: Rotgold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
-1997 bis 1998
Referenz 101.021
– Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt champagnerfarben, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Gelbgold
– Band aus Krokodilleder mit Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
– 1997 bis 2014
Referenz 101.022
– Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt argenté, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus gebläutem Stahl
– Band aus Krokodilleder mit Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
-1995 bis 2005
Referenz 101.025
– Gehäuse: Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/rhodié
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 41.000 DM
-1995 bis 2014
Das Einzelstück – Tarek´s Referenz 101.025
Ein aufmerksamer Leser dieses Blogs hat mir mitgeteilt, dass er ein Einzelstück der Ref. 101.025 besitzt. Der erste Besitzer der Uhr hat sie seinerzeit exakt so bestellt und von A. Lange & Söhne in dieser Art vor Erstauslieferung nach den eigenen Vorstellungen fertigen lassen. Damals hat Lange so etwas noch gemacht, heute wohl eher nicht mehr. Dem ersten Besitzer ging es um eine bessere Ablesbarkeit:
So hat er gebläute Zeiger einbauen lassen.
Das bestätigt auch A. Lange & Söhne in einem offiziellen Schreiben
Somit besitzt Tarek eine ganz besondere Lange 1 mit der Referenz 101.025, ein Einzelstück!
Mein Dank an Tarek für den Input zu dieser Uhr! Davon lebt dieser Blog.
Referenz 101.026 “die Stahlversion”
– Gehäuse Edelstahl, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt schwarz oder argenté, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold (schwarzes Blatt) oder gebläut (argenté)
– Armband: schwarzes Krokoleder mit Sathl-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1998: 28.500 DM
-1998 (ca. 30 Uhren insgesamt, davon drei Exemplare mit schwarzem Blatt; Preis identisch mit den Gold-Modellen)
Referenz 101.027
– Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt blau, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
-1997 bis 1999
Referenz 101.027x
– Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt silber, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus gebläutem Stahl
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
-1997 bis 1999 (ca. 300 Stück hergestellt)
Referenz 101.028
– Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt blau, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus Gelbgold
– Armband: braunes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
-1997 bis 1999
(Quelle: Ira Schneider)
Referenz 101.029 („Lumen“)
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/schwarz
– Zeiger: rhodiniertes Gold, weiß lackiert, Stunde, Minute und Gangreserve nachtleuchtend
– Appliquen: Stunden und Gangreserve nachtleuchtend
– Armband: schwarzes Kalbsleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2003: 17.900 €
– 2003 bis 2007
Referenz 101.030
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/grau
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2003: 17.900 €
-2003 bis 2007
Referenz 101.031
– Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Rotgold
– Band aus Krokodilleder mit Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
-1997 bis 2005
Referenz 101.032
– Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt argenté, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Rotgold
– Band aus Krokodilleder mit Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 28.500 DM
-1997 bis 2014
Referenz 101.033
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/grau
– Zeiger: Rotgold
– Armband: braunes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2003: 17.900 €
– 2003 bis 2010
Referenz 101.035 “Stealth”
– Gehäuse Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas- Sichtfenster
– Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern; Datumsscheiben des Großdatums in schwarz mit weißem Druck, daher der Nickname “Stealth”
– Lanzenzeiger in Gold, rhodiniert
– Band aus Krokodilleder mit Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1999: 41.000 DM
-1999 bis 2006
Referenz 101.039
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/argenté
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve nachtleuchtend
– Appliquen: Stunden und Gangreserve nachtleuchtend
– Armband: schwarzes Kalbsleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2009: 27800 US$
– 2009 bis 2014
Referenz 101.047 (100 Ex. für niederl. Konzi Leo Martens)
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/braun
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: braunes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2007: 23.600 €
– 2007 bis 2009
Referenz 101.048F (30 Ex. für deu. Konzi Hausmann)
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster,
zusätzlich massiver Weißgoldboden
– Zifferblatt: massiv Silber/schwarz, graue Hilfszifferblätter
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2008: 26.400 €
– 2008 bis 2009
Referenz 101.049 (25 Ex. für U.S. Konzi Cellini)
– Gehäuse: Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/weiß lackiert, Hilfszifferblätter in WG-Ringe gefasst
– Zeiger: rhodiniertes Gold mit Leuchtmasse, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2003: 34.500 US$
– 2003 bis 2004
Referenz 101.050
A. Lange & Söhne brachte im Jahr 2016, also ein Jahr nach der Einführung der neuen Lange 1, noch eine auf 20 Uhren limitierte Edition der “alten” Lange 1 heraus, ohne dies in irgend einer Art und Weise zu bewerben.
Die Besonderheiten dieser Referenz sind, neben der kleinen Auflage, ein Gehäuse und Zeiger aus Honiggold, dem Materials also, welches mit den Jubiläumsuhren des 165. Jubiläums präsentiert worden ist.
Darüber hinaus wurde das Uhrwerk von Hand teilweise graviert.
(Quelle der Bilder dieser Referenz: PuristsPro)
– Gehäuse: Honiggold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/argenté
– Zeiger: Honiggold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Honiggold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2016: 66.000 Euro
-2016 in einer Auflage von 20 Uhren
Referenz 101.061 (20 Ex. zum 20. Jubiläum der Lange 1)
– Gehäuse: Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/rhodié blau, guillochiert, blaue Datumszahlen
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2014: 122.900 US$
– 2014 (verkauft als Set mit Ref. 811.061)
Referenz 101.062 (20 Ex.zum 20. Jubiläum der Lange 1)
– Gehäuse: Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/schwarz, guillochiert,
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2014: 122.900 US$
– 2014 (verkauft als Set mit Ref. 811.062)
Referenz 101.063 (20 Ex.zum 20. Jubiläum der Lange 1)
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/blau, guillochiert,
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: blaues Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2014: 100.500 US$
– 2014 (verkauft als Set mit Ref. 811.063)
Referenz 101.064 (20 Ex.zum 20. Jubiläum der Lange 1)
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber, silber guillochiert,
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: rotbraunes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2014: 98.100 US$
– 2014 (verkauft als Set mit Ref. 811.064)
Referenz 101.065 (20 Ex.zum 20. Jubiläum der Lange 1)
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber, schwarz guillochiert,
– Zeiger: rhodiniertes Gold, Stunde, Minute und Gangreserve
– Appliquen: römische Zeiger, aufgesetzt
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2014: 98.100 US$
– 2014 (verkauft als Set mit Ref. 811.064)
Referenz 101.321
– Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt champagnerfarben, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Gelbgold
– handbearbeitetes großgliedriges Armband aus 18 Karat Gelbgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2007: 38400 US$
– 2007 bis 2009
Referenz 101.325
– Gehäuse Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt silber, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Gelbgold
– handbearbeitetes großgliedriges Armband aus Platin
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2007: 76700 US$
– 2007 bis 2009
Referenz 101.330
– Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt grau, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in rhodiniertes Gold
– handbearbeitetes großgliedriges Armband aus 18 Karat Weißgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2007: 41400 US$
– 2007 bis 2009
Referenz 101.332
– Gehäuse Roségold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt silber, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Roségold
– handbearbeitetes großgliedriges Armband aus 18 Karat Roségold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2007: 39700 US$
– 2007 bis 2009
Referenz 101.532
– Gehäuse Roségold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt grau, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Roségold
– handbearbeitetes großgliedriges Armband aus 18 Karat Roségold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2010: 46800 US$
– 2010 bis 2011
Referenz 101.539
– Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt silber, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Weißgold
– handbearbeitetes großgliedriges Armband aus 18 Karat Weißgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2009: 44400 US$
– 2009 bis 2011
Referenz 110.029 (Soirée, Dubail Edition, 25 Ex.))
– Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt Perlmutt hell, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2001: 21900 US$
– 2001 bis 2002
Referenz 110.030 (Soirée)
– Gehäuse Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt Perlmutt hell, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2001: 22900 US$
– 2001 bis 2009
Referenz 110.031 Lange 1 Soirée Rotgold
– Gehäuse Roségold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt Perlmutt hell, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Roségold
– schwarzes Krokolederband, Dornschließe aus 18 Karat Roségold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2006: 26200 US$
– 2006 bis 2007
Referenz 110.041
– Gehäuse Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt Perlmutt, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2004: 28500 US$
– 2004 bis 2009
Referenz 110.041F
– Gehäuse Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt Perlmutt dunkel, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Faltschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2002: 33700 US$
– 2002
Referenz 112.021 (Lange 1A)
– Gehäuse: Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/vergoldet guilochiert, Datumsscheiben: Gold mit schwarzem Druck
– Zeiger: Gelbgold, manche Lange 1A haben einen gebläuten Sekundenzeiger
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1998: 57.000 DM
– 1998 bis 2001
Die Version mit gebläuten Sekundenzeiger
Und die Version mit einem Sekundenzeiger aus Gold.
Beide Varianten waren, wie gezeigt, im Handel käuflich zu erwerben.
Referenz 112.046 (25 Ex., 2006-2007) Lange 1 Floral
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, massiver Goldboden sechsfach verschraubt mit Gravur des Glashütter Stadtwappens
– Zifferblatt: massiv Gold/ florale Gravur
– Zeiger: gold
– Armband: braunes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2006: ?
– 2006-2007
-verkauft als Set zusammen mit der Ref. 111.046 (Kleine Lange 1) mit exakt der gleichen Gravur des Zifferblattes; hergestellt für den japanischen Markt in einer Auflage von 25 Sets
Referenz 112.047 (10 Ex. Juwelier Oeding-Erdel Münster, 2005)
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/ Rautengravur
– Zeiger: gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2005: ?
– 2005
Referenz 112.048 (Honoris Causa, 1 Ex. Einzelstück 2005)
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
zusätzlich gravierter Massivgold-Boden
– Zifferblatt: massiv Silber/ Rautengravur
– Zeiger: gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2005: 36.300 US$
– 2005
(Quelle: Watchtime)
Referenz 112.049 (100 Ex. für Sincere / Singapur, 2003)
– Gehäuse: Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/ Bandschliff
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2003: 31.800 US$
– 2003
Mindestens eine Uhr dieser LE ist 2006 auch vom deutschen Juwelier Rüschenbeck ausgeliefert worden; diese Uhr wurde im Mai 2015 bei Dr. Crott versteigert:
(Quelle: Percy Schoeler / Luxify!)
(Quelle: Dr. Crott)
Referenz 151.001
– Gehäuse: Gelbgold 18 Karat, Boden massiv
– Zifferblatt: massiv Silber/champagner
– Zeiger: Gelbgold
– Armband: handbearbeitet aus 18 Karat Gold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1994: 41.000,00 DM
-1994 bis 1995
Referenz 151.005
– Gehäuse: Platin, Boden massiv
– Zifferblatt: massiv Silber/rhodié
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: handbearbeitet aus Platin
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1995: Preis auf Anfrage
-1995
Referenz 151.021
– Gehäuse Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt champagnerfarben, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Gelbgold
– handbearbeitetes feingliedriges Armband aus 18 Karat Gelbgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 44.500,00 DM
-1995 bis 2005
(Quelle: Timelounge)
Referenz 151.025
– Gehäuse Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt rhodiniert, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Gold, rhodiniert
– handbearbeitetes Armband Platin
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1995: Preis auf Anfrage
– 1995 bis 2002
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/blau
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: handbearbeitet aus 18 Karat Weißgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1997: 46.000,00 DM
– 1997 bis 2002
Referenz 151.031
– Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Rotgold
– handbearbeitetes Armband aus 18 Karat Rotgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1999: 46.200,00 DM
– 1999 bis 2002
Referenz 151.032
– Gehäuse Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt argenté, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Rotgold
– handbearbeitetes Armband aus 18 Karat Rotgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1999: 46.200,00 DM
– 1999 bis 2002
Referenz 151.035
– Gehäuse Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt schwarz, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger in Gold, rhodiniert
– handbearbeitetes Armband Platin
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1999: Preis auf Anfrage
– 1999 bis 2002
Referenz 160.029 (Soirée)
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: Perlmutt hell
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: handbearbeitet aus 18 Karat Weißgold
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2001: 34100 US$
– 2001 bis 2002
Referenz 191.021
– Gehäuse: Gelbgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/champagner
– Zeiger: Gelbgold
– Armband: braunes Krokoleder mit massiver Gelbgold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2015:
– 2015 bis heute
– Gehäuse: Platin, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/rhodié
– Zeiger: rhodiniertes Gold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2015:
– 2015 bis heute
– Gehäuse: Rotgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/argenté
– Zeiger: Rotgold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Rotgold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2015:
-2015 bis heute
Referenz 191.039
A. Lange & Söhne präsentierte auf dem SIHH 2016, ein Jahr nach der Lancierung der neuen Lange 1, nun auch eine weißgoldene Version mit argenté-Blatt.
– Gehäuse: Weißgold 18 Karat, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster
– Zifferblatt: massiv Silber/argenté
– Zeiger: Weißgold
– Armband: schwarzes Krokoleder mit massiver Weißgold-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2016: tbd
-2016 bis heute
Referenz 813.043
– Gehäuse Roségold, Boden sechsfach verschraubt mit Saphirglas-Sichtfenster, Brillanten als Besatz der Lünette
– Zifferblatt Perlmutt dunkel, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold
– Armband: braunes Rochenleder mit massiver Platin-Dornschließe
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 2006:
– 2006 bis 2007
Referenz 852.122 (ursprünglich: Ref. 101.001, Einzelstück nach Umbau durch Lange)
– Gehäuse Gelbgold, Boden sechsfach verschraubt, ursprünglich: massiver Bodendeckel, nach Umbau: mit Saphirglas-Sichtfenster, Brillanten als Besatz der Lünette
– Zifferblatt champagne, aufgesetzte Indexe, römische Ziffern
– Lanzenzeiger aus rhodiniertem Gold
– Armband: ursprünglich: braundes Krokoleder mit massiver Gold-Dornschließe, nach Umbau: massives Gelbgoldband
– unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers 1994: 27000 DM, 1999 Umbau zur Ref. 852.122 durch Lange für 51000 Euro)
– 1994 (Umbau 1999)
(vermutlich gibt es noch einen ähnlichen Umbau, jedoch im Platin-Gehäuse; Bilder davon existieren allerdings nicht)
Die Lange 1A hatte 1997 – in ihrem Erscheinungsjahr – eine UPE von 57.000,– DM.
Sie war also so teuer ausgezeichnet, wie die 101.021 + 101.022 zusammen.
Besten Dank für den Support!