Ungewöhnliche Uhr – außergewöhnliches Werk


Ungewöhnliche Uhr und aussergewöhnliches Werk

Es gibt Uhren, bei denen loht es sich, wenn man mal sich nicht nur vom optischen Eindruck leiten lässt, sondern sich etwas tiefer gehend mit der Technologie in der Uhr beschäftigt. Gerade die(optisch) ungewöhnlichen Uhren haben es oft technologisch in sich.

1 2

 

Und exakt so verhält es sich auch mit der Bugatti Type 370 von Parmigiani. Auf den ersten Blick
eine höchst gewöhnungsbedürftige Uhr! Ist sie doch so anders als alles, was man sonst so am Markt findet. Ähnlich verhält es sich mit Schwester, der Bugatti Super Sport, welche ich in einem separaten Artikel vorstelle.
3

Aber wie schon erwähnt, es lohnt der Blick hinter die Kulissen und das Unterdrücken der oft
reflexartigen Reaktion “…ih, was ist das denn da…?!”

4

Die Bugatti Type 370 ist ein technologisches Meisterwerk welches es in jeder Hinsicht in sich hat! In dieser ungewöhnlichen Uhr versieht ein aussergewöhnliches Uhrwerk seinen Dienst. Das liegt nicht nur an den 10 Tagen Gangreserve, welche dieses Werk aufweist. Es sind die kleine aber feinen Details, welche dieses Werk besonders machen und die in hervorragender Art und Weise zeigen, welche Kompetenzen und Fähigkeiten bei Parmigiani zu finden sind. Und diese findet Ihr in jeder Uhr aus diesem Hause verwirklicht. Die Qualität steht an allererster Stelle!

Konstruiert und gebaut wird das Kaliber PF 370 bei Parmigiani selber. In den Tochterfirmen werden alle Komponenten hergestellt, das aufwändige Gehäuse z.B., welches ich im zweiten Teil dieses Artikels vorstellen werde, z.B. bei der Tochter Les Artisans Boitiers.

6

Das Uhrwerk liegt quer, also horizontal in diesem Gehäuse und es weist fünf ebenso horizontale Ebenen auf. Auf den folgenden Bildern seht Ihr die CAD-Zeichnungen des Werkes:

7

 

Und auf die im letzten Bild, in der Explosionszeichnung dargestellten Einzelteile gehe ich jetzt etwas näher ein:

8

Erstmals in der Geschichte der Uhrmacherei birgt die Armbanduhr Bugatti Type 370 ein Werk, das auf fünf Werkplatten verteilt ist, die über Zwischenstücke miteinander verbunden sind. Wie bei einem Schnitt quer zur Achse ermöglicht diese Anordnung das Beobachten der Bewegungen des Werkes und seiner Getriebe sowie seiner außergewöhnlichen technischen Details. Der visuelle Zugang zum Herz des Werkes ist neu und einmalig. Das war bisher nur in der virtuellen Welt möglich. Das Konzept der Bugatti Typ 370 hat sich der Herausforderung gestellt und damit eine neue Dimension eröffnet. Alle Bestandteile und Werkplatten sind in den Werkstätten der Manufaktur Parmigiani Fleurier entworfen, hergestellt, verziert, montiert und eingeschalt worden.
Die folgenden speziellen mechanischen Konstruktionen sind von der Automobilwelt inspiriert:

Scheibenkupplung mit Spiralfeder:

PICTURES_1

Gewöhnlich können die Zeiger am Zifferblatt über die Einstell-Friktionsfeder verstellt werden.
Diese Funktion wird in der Regel vom Stundenrad oder Minutenrohr durch einfachen Eingriff auf einer Achse übernommen. Bei der Bugatti Typ 370 ist es ein Spiralfedermechanismus, der auf eine Scheibe (Scheibenkupplung) drückt und das Einstellen der Zeit auf einer komplizierten und sehr schwierig zu realisierenden Achse gestattet.

Kardane:

PICTURES_2

Unter dem Werk mit quer liegender Achse besorgen Kardane die Verbindung zwischen der
externen (Zeiteinstellung oder Aufziehen) und der internen Funktion. Da das Werk der Bugatti Typ 370 auf Silent Blocs montiert ist, ist eine feste Achse nicht möglich. Die Kardane vermeiden eine starre Verbindung zwischen dem Werk und der Außenseite des Gehäuses.

Triebe mit konischer Verzahnung:

PICTURES_3

Die beiden Triebe mit konischer Verzahnung dienen zur Umlenkung der Drehbewegung der
Kronenachse auf die senkrecht dazu liegende Achse des Werkes. Konische Verzahnungen kommen in der Uhrmacherei sehr selten vor, da sie technisch schwierig herzustellen sind und zum Schneiden speziell geformte Werkzeuge erforderlich sind. Diese komplizierte Ausführung ermöglicht (dank einer besseren Verteilung des Berührungspunktes) einen bis zu 90% nutzbaren Zahneingriff und einen Wirkungsgrad, der demjenigen der Stellrad-Funktion überlegen ist.

Differential mit konischer Verzahnung:

PICTURES_5

Für die Gangreserve-Anzeige ist von den Mikromechanik-Ingenieuren ein Differential entwickelt
worden, das die Verzahnung des Federgehäuses mit seinem Sperrrad verbindet. Um den Eingriff des Differentials mit seinem Satellitenrad zu optimieren, mussten die Zahnform verbessert und neue Bearbeitungsverfahren verwendet werden, die, wie alle Bestandteile des Werkes der Bugatti Typ 370, vollständig in der Manufaktur Parmigiani Fleurier ausgearbeitet worden sind.

Gangreserve-Anzeige über Trommel:

PICTURES_9

photo5Kopie-1

Die Sichtbarkeit des Werkes dank der fünf aufeinander ausgerichteten Werkplatten bietet die
Möglichkeit, mit der Ästhetik seiner Bestandteile beliebig zu spielen. Um die Querlage des Werkes aufrechtzuerhalten und trotzdem das Ablesen der Gangreserve zu ermöglichen, zeigt sie diese Uhr von Parmigiani Fleurier auf einer Trommel an. Um die Konstanz des Drehmomentes der Gangreserve von 10 Tagen zu optimieren, wird ein in Serie geschaltetes Doppelfederhaus verwendet.

Felgenförmig geschnittene Räder:

PICTURES_11

Um dem Automobil-Geist Rechnung zu tragen und um der Suche nach äußerster Raffinesse treu zu bleiben, hat Parmigiani Fleurier jedem Detail des Werkes größte Sorgfalt gewidmet. Zum ersten Mal wurde den Rädern des Werkes die schöne Form einer Autofelge verliehen, um dem ursprünglichen Konzept möglichst treu zu bleiben. Inspiriert von der berühmten, von Ettore Bugatti in den 30er Jahren erfundenen Doppelfelge, sind die beiden Räder mit an die Ästhetik des Originals erinnernden Speichen versehen.
Hier die originalen Felgen an einem Bugatti 35 B, Baujahr 1925:
Bugatti_35_B_Bj_1925_SC3BCdschleife_2008-06-28

Die Felgen im Detail (als Bausatz):
bugatti_felge

Mikromuttern:

PICTURES_12

Um die Schönheit des Werkes zu perfektionieren, hat Parmigiani Fleurier für die Montage des
Motorblocks Mikromuttern anstatt Schrauben verwendet. Aufgehängt ist das Werk im Gehäuse, ähnlich dem Motor in einem Bugatti, mittels sog.

Silent Blocs:

PICTURES_13

Und hier noch einige weitere Impressionen des kompletten Uhrwerkes:

 

photo9-2

photo1Kopie-1 photo2-1

 

Wenn Ihr die ganz oben gezeigten Bilder der Uhr genau betrachtet, dann werdet Ihr eine Krone
vermissen. Aufgezogen werden die zehn Tage Gangreserve dieser Uhr mittels einem speziellen
Instrumentes, welches von einem Starter bei Automobilen inspiriert ist. Dieses stiftartige
Instrument funktioniert wie folgt:

STYLO_BUGATTI

Die erste Stufe am Kopf des Instrumentes besteht aus einem Getriebe zum Untersetzen der
Umdrehungen der Klammer des «Starters». Normalerweise genügen drei oder vier Umdrehungen, um genügend Energie zu speichern, die anschließend auf die Krone übertragen wird. Diese Einrichtung ist mit einer Rückdrehsicherung ausgestattet. Das Einstellen und Aufziehen des Werkes sind absolut revolutionär. Ein «Starter», ein externes Instrument, dient zum Betätigen der beiden unter dem Gehäuse angeordneten Kronen. Sein kompliziertes und jederzeit auskuppelbares dynamometrisches System ermöglicht die Anwendung einer konstanten Kraft an der Aufzugkrone mit Kardan. Das Einstellen der Zeit (über eine Scheibenkupplung mit Spiralfeder) erfolgt durch manuelle Umdrehung unter Verwendung des anderen Endes des «Starters». Für die Entwicklung des «Starters» wurden mehr als drei Jahre aufgewendet und seine Realisierung ist eine Weltpremiere. Das System dieses mechanischen Instrumentes besteht, vom Spannen des «Starters» bis zur Übertragung der Energie auf die Krone, aus 5 Funktionsstufen. Die zweite Stufe besteht aus zwei parallelen Federhäusern, deren Federn gespannt werden, wenn die Energie gespeichert wird. Ein Auskupplungssystem ermöglicht die Kontrolle des maximalen Drehmoments. Die dritte Stufe ist ein mit den beiden Federhäusern verbundenes Getriebe. Als vierte Stufe des «Starters» tritt ein System zur Regulierung der Drehzahl in Aktion, das aus einer mit flüssigem Silikon gefüllten Kammer besteht, in der ein mit der Achse verbundenes Schaufelblatt rotiert. Die letzte Stufe dient zum Auslösen und Auskuppeln des «Starters». Ihre zentrale Achse besteht aus einem Reibkonus mit Feder. Sobald Druck ausgeübt wird, tritt der Konus in Aktion, worauf das Drehmoment übertragen
wird. Sobald der Druck weggenommen wird, steht der Mechanismus still. Wenn beim Andrücken an die Krone ein Widerstand festgestellt wird, löst er eine entsprechende Sicherheitskupplung aus.

Hier der Starter im Schnitt:

STYLO_TECHNIQUE

und in der Anwendung:

photo3-1

 

Das Uhrwerk:

 

Nachdem ich weiter oben, über die wirklich extraordinaire Parmigiani Bugatti Type 370 in der Hauptsache das fantastische Werk mit all seinen Finessen behandelt habe folgt hier nun der zweite Teil, in dem sich alles um das nicht weniger faszinierende Gehäuse dreht.

Geendet habe im ersten Teil mit den Silent Blocs, über die das Uhrwerk im Gehäuse befestigt ist wie ein Motor in einem Automobil in der Karosserie aufgehängt ist.

Das Gehäuse wird bei der Parmigiani Tochter Les Artisans Boîtiers hergestellt.

Im gleichen Gebäude befindet sich auch die Parmigiani Tochter Quadrance & Habilage, wo z.B. die Zifferblätter für die Parmigiani Uhren (und andere Top-Marken) gefertigt werden.

Hier einige Impressionen aus den Ateliers, in denen die Gehäuse gefertigt werden:

Das Gehäuse wird, wie man auf den Bildern sehen kann, nicht aus einem Stück gearbeitet,
sondern in Einzelteilen vorgefertigt, die dann zusammengelötet werden:

Hier zum besseren Verständnis der Konstruktion das Gehäuse in allen seinen Teilen:

Beim ersten Entwurf weckte die originelle Idee von Michel Parmigiani sofort das Interesse der
berühmten Automobilfirma Bufgatti: «Ein Motorblock am Handgelenk, der so nebenbei auch
noch die Zeit anzeigt». Aufgrund dieses Konzeptes entstand ein Gehäuse, das darauf ausgelegt
ist, die Schönheit des revolutionären, bisher bei einer Armbanduhr noch nie da gewesenen
Mechanismus dieser Uhr zu unterstreichen. Das aus 18-karätigem Weißgold bestehende
Gehäuse bietet die Möglichkeit, das Uhrwerk durch sechs teilweise extrem gewölbte und
bombierte  Saphirgläser auf spielerische Weise zu beobachten. Es besteht aus sechs Teilen
und ist von seltener Komplexität, was eine große Anzahl spezieller Werkzeuge erfordert, die
nach Maß gefertigt wurden und bisher in der Uhrmacherei unbekannt waren.
Um das quer liegende Werk zu schützen und eine optimale Stosssicherung zu gewährleisten,
entwickelten die auf Gehäuse spezialisierten Werkstätten der Manufaktur Parmigiani Fleurier
ein System, das dem Chassis eines Automobils ähnelt: Das Werk ruht auf den o.g. Silent Blocs.
Die bis zu 30 m Tiefe wasserdichte Bugatti Typ 370 verwendet dreidimensionale
Dichtungsebenen.
Das auf fünf Werkplatten aufgeteilte Werk wird durch vier Silent Blocs im Gehäuse festgehalten,
die Schwingungen dämpfen und das konisch verzahnte Getriebe (für die Zeiteinstellung und
das Aufziehen) vor äußeren Einwirkungen schützen. Diese direkt vom Automobilbau inspirierten
«Stossdämpfer» sind in der Haute Horlogerie eine Premiere.

Die Gläser:

Die verschiedenen Öffnungen im Gehäuse wurden durch sechs in ihrer Form auf die einzelnen
«Sichtfenster» abgestimmten Saphirgläser ermöglicht. Das Konzept verlangte mehrmonatige
Entwicklungsarbeit und Techniken, die vor einigen Jahren noch unbekannt waren.
Das Lupenglas über dem Zifferblatt, dessen Herstellung äußerst schwierig ist, ist (in 2 Achsen)
wulstförmig bombiert. Auf den Seiten des Gehäuses befinden sich bananenförmig lang
gestreckte Gläser. Die «Motorhaube» des Werkes besteht aus einem extrem gekrümmten
Saphirglas. Das Glas, das den Boden bildet und das hinter dem Werk befindliche Glas sind
ebenfalls Saphirgläser.

Die Schwierigkeiten der Herstellung des Gehäuses der Bugatti Typ 370 übersteigen bei
weitem die der Herstellung einer herkömmlichen Armbanduhr. Das Konzept von acht Teilen,
wovon sechs verlötet und zwei angebaut sind, stellte eine echte technische Herausforderung
dar. Alle Einzelteile sind Erzeugnisse der Manufaktur von Parmigiani Fleurier und werden vor
dem Verlöten auf einer Richtbank ausgerichtet. Auch diese Planheitsreferenz zum Messen von
Bezugspunkten ist von der Automobilwelt inspiriert. Das Positionieren und Verlöten der
einzelnen Teile des Gehäuses erfordert mehrstündige Arbeit, damit sich diese nicht verformen.
Die ursprüngliche Struktur des Goldes ist nur schwer zu verändern, deshalb erfordert das
Stabilisieren seiner Form außergewöhnliche Kenntnisse.

Der «Starter»: Eine Weltpremiere
Die Funktionsweise des “Starters” habe ich Euch bereits in Teil 1 erläutert.

Hier in den Ateliers bei Parmigiani in Fleurier wird die Uhr dann fertiggestellt:

Und hier nun die fertige Parmigiani Bugatti Type 370:

Die letzte Edition der Bugatti Type 370 Centenaire, in einer limitierten Auflage von je einem
Exemplar pro Ausführung zum 100. Geburtstag der Marke Bugatti in Roségold und in Platin
lanciert. Die Handgravur der Gehäuse nimmt jeweils ca. 300 Arbeitsstunden in Anspruch.

Auf diese Uhr kann der Meister, Michel Parmigiani, zu recht stolz sein! Sie ist ein technisches
Meisterwerk!

Als Abschluss des Artikels über die Parmigiani Bugatti Type 370 bin ich  noch eine Übersicht über die zwischen 2004 und 2010 von dieser Uhr hergestellten Varianten schuldig. Insgesamt wurden 200 Uhren der Modellreihe Type 370 hergestellt: 178 Exemplare der ersten Serie, 20 Exemplare der Faubourg-Edition und 2 Exemplare der Centenaire-Edition.

Hier also nun, in chronologischer Folge, die Übersicht über die erschienenen Varianten der Bugatti Type 370:

Die erste Serie der Type 370, erkennbar an den polierten Weiß- und Rotgoldgehäusen, war jeweils limitiert auf maximal 50 Exemplare pro Jahr. Vorgestellt wurden das Modell Type 370 im Jahr 2004. Es wurden etwa 178 Uhren diesen Typs der ersten Serie hergestellt.

PF000164.01 Weißgold poliert mit rotem Blatt

PF011807.01 Weißgold poliert mit schwarzem Blatt

Weitere Varianten (andere Zifferblätter, z.B. anstatt anthrazit oder rot ein graviertes Blatt aus Weißgold oder ein blaues Blatt):

Hier alle Varianten noch mal im Überblick:

Auch ein Steinbesatz der Modelle war auf Wunsch möglich:

Sondermodell Type 370 Faubourg, benannt nach dem gleichnamigen Bugatti Faubourg, erschien im Jahr 2009. Von diesem Sondermodell gab es je Ausführung zehn Exemplare. Diese Varianten der Type 370 sind erkennbar am satinierten Gehäuse (im Vergleich dazu haben die 2004 vorgestellten Modelle der ersten Serie polierte Gehäuse)

Der Bugatti Faubourg:

Und hier die Sondermodelle von Parmigiani:

Roségoldgehäuse satiniert mit Havana-Blatt

Weißgoldgehäuse satiniert mit Ebony-Blatt

Sondermodell Type 370 Centenaire: zum 100. Geburtstag von Bugatti brachte Parmigiani im Jahr 2010 diese Varianten der Type 370 heraus. Dieses Modell war selbstverständlich auch limitiert, und zwar auf je ein Exemplar pro Ausführung. Diese Uhren waren die letzten Varianten der Type 370. Der Nachfolger, die Parmigiani Bugatti Super Sport, folgte in 2012.

die Type 370 Centenaire in Roségold:

und die Type 370 Centenaire in Platin:

So, viel mehr gibt es über dieses tolle Modell von Parmigiani nicht zu sagen.

Kategorien:Parmigiani Fleurier

3 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d