A. Lange & Söhne – Die Entstehung der Grand Complication


Die Entstehung eines Meisterwerks

In diesen Tagen wird die erste Grand Complication von A. Lange & Söhne ausgeliefert

ALS_912_032_M_03_c_a6

Im Januar 2013 stellte A. Lange & Söhne die komplizierteste Armbanduhr vor, die jemals in Deutschland gebaut wurde. Nur sechs Exemplare wird es davon geben, das erste wurde nun seinem Besitzer überreicht. Allein die Montage des Uhrwerks für jede dieser Uhren dauert ein ganzes Jahr. Einige der unzähligen Arbeitsschritte bei der Entstehung dieses feinmechanischen Meisterwerks wurden foto­grafisch dokumentiert.

ALS_GC_flying_seconds_01_webDie Grand Complication ist eine Hommage an die große Tradition der sächsischen Feinuhrmacherei und markiert zugleich den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte von A. Lange & Söhne. Denn die Entwicklung dieser Komplikation mit ihrem faszinierenden Schlagwerkmechanismus hat, so Lange-Chefentwickler Anthony de Haas, „bei unseren Produktentwicklern einen Kreativitätsschub ausgelöst und die Tür für neue Konstruktionen weit geöffnet.“

ALS-L-1902-Grand-Complication-S10-a4-kl

Die Grand Complication verfügt über ein Schlagwerk mit großem und kleinem Geläut, eine Minuten­repetition, einen Schleppzeiger-Chrono­graphen mit Minutenzähler und blitzender Sekunde sowie über einen ewigen Kalender mit Mondphasenanzeige. Nur die talentiertesten und erfahrensten Uhrmacher sind in der Lage, die Herausforderungen zu meistern, die mit der Montage und diffizilen Anpassung des aus 876 Teilen bestehenden Uhrwerks verbunden sind. Und selbst sie brauchen dafür ein ganzes Jahr. Das erfordert ein Höchstmaß an Wissen, Konzentration, Fingerspitzengefühl – und vor allem Geduld.

grand-complication-watch-a-lange-and-shne-1

Denn der Montageprozess beinhaltet auch langwierige Prüfungen, insbesondere für die korrekte Funktion des Schlagwerks. Dafür werden die Schläge über einen Zeitraum von mehreren Wochen in 24-Stunden-Zyklen aufgezeichnet. Die anschließende Auswertung der Aufnahmen zeigt, ob der Mechanismus alle Viertel­stunden richtig wiedergibt. Wenn nicht, muss er komplett demontiert, neu justiert, wieder zusammen­gebaut und erneut getestet werden. „Frei ohne Spiel“ lautet die physikalisch eigentlich unmögliche Anweisung an den Uhrmacher, die das ideale Zusammenspiel der beweglichen Teile eines Schlagwerks beschreibt.

lange-grand-complication-uhrwerk-movement-1-neu1

Einige wichtige von mehreren Tausend Schritten auf dem Weg zur Entstehung dieses uhrmacherischen Meisterwerks:

Feilen der Tonfeder

Die Qualität der Tonfedern bestimmt den Klang des Schlagwerks. Legierung, Härte, Form, Befestigung – für jedes noch so kleine Detail haben die Konstrukteure und Technologen die optimale Lösung gefunden. Hier wird die Feder am Fuß mit einer Dia­mantfeile in eine Dreikantform gebracht, damit sie beim Anschlag besser schwingen kann.

ALS_GC_gong_adjustment_01_web

Feilen der Tonfeder

Die Qualität der Tonfedern bestimmt den Klang des Schlagwerks. Legierung, Härte, Form, Befestigung – für jedes noch so kleine Detail haben die Konstrukteure und Technologen die optimale Lösung gefunden. Hier wird die Feder am Fuß mit einer Dia­mantfeile in eine Dreikantform gebracht, damit sie beim Anschlag besser schwingen kann.

ALS_GC_rake_assembly_02_web

Schöpfermontage

Die Schöpfer werden von den Zähnen der Rechen ausge­lenkt. Sie sind über eine Welle mit den Hämmern verbun­den, die dann gegen die Tonfedern schlagen und so den Klang erzeugen. Die Schöpfer sind aus gehärtetem Stahl gefertigt und müssen für einen reinen Ton minutiös von Hand angepasst werden.

ALS_GC_gathering_pallet_assembly_06_web

Schleifen des Schlagwerkankers

Das Schlagwerk wird von einem separaten Federhaus angetrieben und besitzt ein eigenes Laufwerk mit einer Anker­hemmung, die ein gleichmäßiges Ablaufen des Mechanis­mus bewirkt. Die Form des Schlagwerkankers ist so komplex, dass seine Konturen nach der maschinellen Herstellung mithilfe einer Messing­schei­be und Schleif­paste von Hand angepasst werden.

ALS_GC_lever_grinding_04_web

Montage der blitzenden Sekunde

 Die blitzen­de Sekunde erlaubt es, die gemes­sene Zeit auf die Fünftelsekunde genau abzulesen. Beim Start des Chronographen-Laufwerks drehen sich zwei übereinan­derliegende fünfzackige Sterne, die auf einer Welle sitzen, einmal pro Sekunde um die eigene Achse. Dabei werden sie von dem 30-zähnigen Messingrad – im Bild unterhalb der Pinzette zu sehen – fünfmal angehalten und wieder freigegeben.

ALS_GC_flying_seconds_07_web

Richten der Schleppzeigerwelle

Die Schleppzeigerwelle ist circa 17,4 Millimeter lang. Sie hat einen Durchmesser von lediglich 0,292 Millimetern und reicht vom Zifferblatt bis zum Schleppzeigerrad auf der Unterseite des Werks. Da beim Drehen im Material Span­nungen freigesetzt werden, muss die Welle vor dem Einbau auf einem nur für diesen Zweck angefertigten Messingblock gerichtet werden.

ALS_GC_Schleppzeigerwelle_richten_002_web

Schleifen des Goldankers

Eine Hommage an die Lange’sche Tradition ist der „Glashütter Ankergang“: Bei ihm bestehen Anker und Ankerrad aus gehärtetem 18-karätigem Gold. Die Ferti­gung erfordert viel Handarbeit, da viele Teile nicht maschi­nell herstellbar sind. Hier wird ein Arm des Goldankers mit der darin eingefassten Rubinpalette an der Innenseite eines rotierenden Kupferrohrs abgerundet.

ALS_GC_lever_grinding_05_web

Fassen der Lagersteine

Üblicherweise werden Lagersteine einfach in die Bohrun­gen eingepresst. Bei der GRAND COMPLICATION erhalten alle Steine auf der Werkseite – wie früher bei den besten Taschenuhren – eine eigene Fassung. Hier wird die Fassung des Decksteins im Schleppzeigerkloben auf der Drehbank geschlossen.

ALS_GC_Steine_fassen_web

Schlitzen des Unruhreifs

Mit einem extra für diesen Zweck bei Lange angefertigten Fräser werden winzige Schlitze neben die Bohrungen im Unruhreif geschnitten. Sie sorgen später für Spannung und geben den Regulierschrauben einen festen Sitz. Die Regulierschrauben dienen zum Auswuchten der Unruh. Sie werden je nach Bedarf unterschiedlich tief in den Unruhreif hineingedreht. Dabei muss sichergestellt sein, dass sie in jeder Position halten und sich nicht von allein lösen. Damit das Werkzeug nicht zu heiß wird, verschafft ein mit Spiritus getränkter Pinsel Kühlung.

ALS_GC_Unruh_schlitzen_web

So sieht dann das fertiggestellt Uhrwerk aus, welche mehr ein Kunstwerk darstellt.

ALS_GC_strike_train_01_web

Das folgende Bild stellt anschaulich die Funktionen und Komplikationen der Grand Complication dar:

ALS_Grand_Complication_Making_Of_DE_00005 (1) 

Kategorien:A. Lange & SöhneSchlagwörter:, ,

1 Kommentar

  1. Einfach tolle Uhren. Waren eben die Manufaktur in Glashütte besuchen. Es war einfach nur beeindruckend! LG Carmen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: