Ich möchte hier heute mal zeigen, warum das Bandsystem der IWC auch hier so oft als “genial” bezeichnet wird. So, nun aber viel Spaß bei den Bildern und der kleinen Story! Hier nun der besagte IWC GST Aquatimer:
Diese Modellreihe gab es in Titan (wie hier abgebildet) und in Edelstahl.
Sie wurde von 1998 bis Anfang 2004 gebaut und war der direkte Nachfolger der legendären IWC Ocean 2000.
Die Uhr ist etwas über 14 mm hoch, trägt sich aber mit dem leichten Titan und dem super Band sehr angenehm!
Das Fischsymbol auf der Krone steht bei IWC für die Wasserdichtigkeit der Uhren . Dieses Modell ist ja bekanntlich sogar bis 2000 Meter dicht!
Auch der Boden ist mit dem U-Boot sehr schön gestaltet!!!!
Das mitgelieferte IWC Titanband ist sehr gut verarbeitet und sicher zu bedienen.
Auf der Rückseite des Bandes seht Ihr einen Teil der Schließe.
Auf diesen zwei Bilder seht Ihr Details der Schließe. Sie kommt ohne Sicherheitsbügel aus und lässt sich sehr bequem bedienen!!!!
Optional bekam man für den Aquatimer auch ein Klettband zum Tauchen. Hier über dem Titanband zu sehen.
Die Genialität des Bandes bzw. seiner Entwickler zeigt sich in seiner durchdachten Konstruktion!
Zum Kürzen oder Anpassen drückt man mit dem mitgelieferten Werkzeug den kleinen Druckknopf auf der Rückseite und schiebt mit dem zweiten Werkzeug den Stift aus dem Band! Zur Not geht das auch mit Holzzahnstochern.
Hier ist das zerlegte Band zu sehen. Man kann übrigens auf diese einfache Art ein jedes Glied des Bandes z.B. wechseln wenn es beschädigt ist!!!!
Hier seht Ihr die Werkzeuge, die mit der Uhr geliefert werden:
links die beiden Bandwerkzeuge und rechts ein Schraubendreher, den wir später noch sehen werden!!!!
Die Lünette des Aquatimer lässt sich nur durch das Herunterdrücken an beiden Seiten der Lünette drehen. Dies verhindert das unbeabsichtigte Verstellen.
Die Lünette lässt sich auch mit kalten Fingern und Handschuhen drehen (weiß das als Tauchlehrer aus Erfahrung!!!! )
Befestigt ist die Lünette mit 4 kleinen Madenschrauben.
Zu diesen Schrauben passt der Schraubendreher. Man kann diese
Schrauben lösen und die Lünette zum Reinigen abnehmen.
Besonders gut ist dies, wenn man oft im Salzwasser taucht! Übrigens trage ich diese Uhr seit einiger Zeit sehr intensiv. Man sieht aber kaum Tragespuren.
Dies liegt an der sandgestrahlten Oberfläche. Ausserdem “schliessen” sich kleine Kratzer wieder, da das Titan schnell oxidiert. Hier mal Details des Rastmechanismus der Lünette.
Hier mal zwei Grafiken der IWC, die den Mechanismus etwas genauer darstellen:
Die Lünette ist aus dem “Vollen” gefräst und der Untergrund schwarz verchromt! Der SL Leuchtpunkt sitzt unter Glas!
Und hier zum Vergleich mal der absolut baugleiche Lünettenmechanismus der Ocean 2000 in seinen Einzelteilen:
Und ein Detail des Rastmechanismus:
Auch das ist interessant! Das Gehäuse kennt keinen Kronenschutz. Die Krone ist innen verschraubt. Man sieht also kein Gewinde bei offener Krone!!!
Sehr praktisch, da dann auch kein Sand das Gewinde schädigen kann!!!
Auf diesem Bild erkennt man die Größe der Schrauben, die die Lünette halten!
Hier mal ein Wristshot mit Tauch-Klettband (gibt es in grau und in schwarz).
Die Uhr hat einen Durchmesser von 42 mm!!!!
Hier im Detail die Befestigung des Titanbandes am Gehäuse! Maschinenbau pur!
Ein Wristshot mit Titanband.
Das Band schmiegt sich schön an den Unterarm! sehr angenehm!!!!
Eine insgesamt sehr schöne und zudem leichte Uhr!!! Die Stahversion mit Stahlband wiegt 70 Gramm mehr (175 Gramm -> Stahl, 106 Gramm -> Titan) als die Titanversion.
Die Stahlversion kostete anfänglich mehr als die Titanversion (3580 Euro zu 3400 Euro), da angeblich die Oberflächenveredelung der Stahlversion (poliert / satiniert) aufwendiger ist als die der Titanversion (gestrahlt).
Warum diese Uhr (die sich blendend verkauft haben soll) aus dem Programm genommen wurde weiss man nicht genau. Vermutlich nur deswegen, da die Aquatimer Serie nicht mehr Teil einer gösseren Linie sein sollte (hier GST Linie mit ewigem Kalender, Wecker, Chronograph etc.), sondern eine eigene Linie in der Kollektion der IWC darstellen soll. Ebenso wenig ist bekannt, ob es mehr Stahl- oder Titanuhren gab. Ob einem der neue Aquatimer gefällt ist Geschmacksache.
Ihr fehlt auf jeden Fall die Bedienungsfreundlichkeit der Lünette unter Wasser und einige der pfiffigen Details!
Die GST Aquatimer ist auf jeden Fall eine besondere Uhr und wenn man die heutigen IWC Uhren sieht dann kann man auch sagen, dass sie noch aus der “guten alten Zeit” sind!
Kommentar verfassen