Jeder der sich etwas intensiver mit den Uhren der Marke Rolex beschäftigt wird, wie bei keiner anderen Marke, schnell mit anfänglich undurchschaubaren Codes und Kürzeln konfrontiert. Um gerade Einsteigern in diesen Thema etwas Hilfestellung zu geben habe ich an dieser Stelle die wesentlichen Codes von Rolex mal zusammengefasst.
Baujahr der Rolex:
Gerade wenn man eine gebrauchte Rolex kaufen will interessiert einen selbstverständlich, wann die Uhr hergestellt worden ist. Wenn alle Papiere bei der Uhr dabei sind, dann ist es leicht. Oft ist aber kein Verkaufsdatum in den Papieren vermerkt. Auf dem folgenden Bild ist ein älteres Rolex Zertifikat aus den 1980´er Jahren abgebildet. Oben rechts, die ausgestanzten Zahlen stellen die Gehäusenummer dar.
Bei neueren Rolex Uhren wurde das Papier-Zertifikat durch eine Plastikkarte ersetzt. Auch auf dieser findet sich die Gehäusenummer, auf dem folgenden Bild teilweise unkenntlich gemacht
Bei alten Rolex Uhren sind meist gar keine Papiere mehr dabei. Bei Uhren bis zum Jahr 2010 kann man anhand der Gehäusenummer leicht herausfinden, wann in etwa die Uhr produziert worden ist. Die Gehäusenummer findet sich an verschiedenen Stellen der Uhr. Immer findet man sie zwischen den Bandanstössen am Gehäuse bei “6 Uhr”, also unten. Um die Gehäusenummer sehen zu können muss man das Band demontieren.
Ab dem Jahr 2007, mit der Einführung der Rolex GMT Master II Ref. 116710LN, erscheint die Gehäusenummer der Uhr auf dem sog. Rehaut, also dem Metallreif unter dem Uhrglas, ebenfalls bei “6 Uhr”
Auch innen auf dem Gehäuseboden ist die Gehäusenummer bei einigen Rolex-Modellen zu finden
Zusätzlich wird die Gehäusenummer einer Uhr auch auf das sog. Hang Tag gedruckt, welches bei neuen Rolex-Uhren dabei ist
Hier nun eine grobe Übersicht der Gehäusenummern von Rolex Uhren absteigend sortiert. Bei Rolex gibt es immer Überraschungen, da die Marke selber keine Daten veröffentlicht. Die unten stehenden Angaben stellen also nur einen groben Anhalt dar. Meist werden die Daten zu den Baujahren aus dem in den Papieren eingetragenen Verkaufsdatum abgeleitet. Manche Uhr liegt aber eine Weile beim Konzessionär. Daher können derartige Übersichten nicht hundertprozentig genau sein.
1905 bis 1925 -> 1 bis 27.000
1926 -> 28,000
1927 -> 30,430
1928 -> 33,200
1929 -> 35,390
1930 -> 37,820
1931 -> 40,250
1932 -> 42,680
1934 -> 45,000
1935 -> 63,000
1936 -> 81,000
1937 -> 99,000
1938 -> 117,000
1939 -> 135,000
1940 -> 164,600
1941 -> 194,200
1942 -> 223,800
1943 -> 253,400
1944 -> 283,000
1945 -> 348,100
1946 -> 413,200
1947 -> 478,300
1948 -> 543,400
1949 -> 608,500
1950 -> 673,600
1951 -> 738,700
1952 -> 803,800
1953 -> 950,000 bis 999,000 (Rolex erreicht die 1 Million-Seriennummer und startet erneut von vorne)
Anmerkung: Die Daten der folgenden Liste von 1954 bis 2010 ist von mehreren Rolex-Experten erstellt und anhand vieler hundert Rolex-Uhren ständig abgeglichen und präzisiert worden. Diese Verfeinerung der Liste hält ständig an.
1954 -> 0 bis 49.999
1955 -> 50.000 bis 149.000
1956 -> 150.000 bis 249.999
1957 -> 250.000 bis 349.999
1958 -> 350.000 bis 449.999
1959 -> 450.000 bis 549.999
1960 -> 550.000 bis 649.999
1961 -> 650.000 bis 754.999
1962 -> 750.000 bis 864.999
1963 -> 865.000 bis 999.999
1964 -> 1.000.000 bis 1.104.999
1965 -> 1.105.000 bis 1.274.462
1966 -> 1.274.463 bis 1.468.727
1967 -> 1.468.728 bis 1.707.765
1968 -> 1.707.766 bis 1.944.412
1969 -> 1.944.413 bis 2.241.881
1970 -> 2.241.882 bis 2.589.295
1971 -> 2.589.296 bis 2.890.459
1972 -> 2.890.460 bis 3.200.268
1973 -> 3.200.269 bis 3.567.927
1974 -> 3.567.928 bis 3.862.196
1975 -> 3.862.197 bis 4.115.299
1976 -> 4.115.300 bis 4.259.077 und 5.000.000 bis 5.084.530
1977 -> 4.259.078 bis 4.275.948 und 5.084.531 bis 5.431.669
1978 -> 4.275.949 bis 4.302.519 und 5.431.670 bis 5.864.676
1979 -> 4.302.520 bis 4.328.181 und 5.864.677 bis 6.206.763
1980 -> 6.206.764 bis 6.558.532 und 4.328.182 bis 4.353.222
1981 -> 6.558.533 bis 6.769.991 und 6.770.000 bis 6.775.999 und 6.780.000 bis 6.780.300 und 690.000 bis 6.905.164 und 7.000.001 und 7.127.159 und 4.353.223 bis 4.372.001
1982 -> 6.905.165 bis 6.924.253 und 7.127.150 bis 7.598.372
1983 -> 6.924.467 bis 6.942.320 und 7.598.373 und 7.658.554 und 7.660.000 bis 7.663.770 und 8.000.000 bis 8.374.314
1984 -> 7.658.555 bis 7.659.592 und 6.942.321 bis 6.947.518 und 8.374.315 bis 8.785.124
1985 -> 8.785.125 bis 9.154.160 und 6.947.519 bis 6.947.552 und 6.947.560 bis 6.947.802
1986 -> 9.154.161 bis 9.861.146
1987 -> 9.861.147 bis 9.899.999 und R 200.000 bis R 644.815
1988 -> R 644.816 bis R 999.999 und S 100.000 bis S 102.241 und L 200.000 bis L 213.780
1989 -> L 213.781 bis L826.652
1990 -> L 826.653 bis L 999.999 und E 100.000 bis E 465.654
1991 -> E 465.655 bis E 999.999 und X 100.000 bis X 163.441
1992 -> N 100.000 bis N 119.463 und X sowie C
1993 -> X und C
1994 -> N und S
1995 -> S und W und T
1996 -> T
1997 -> U (ab August)
1998 -> A (ab November)
1999 -> A
2000 -> P (ab Januar)
2001 -> K (ab September)
2002 -> Y (ab September)
2003 -> F (ab September)
2004 -> F
2005 -> D (ab April)
2006 -> Z (ab Mai)
2007 -> M (ab August)
2008 -> V (ab August)
2009 -> V und ab Herbst Random-Nummer
2010 -> G (ab Juni) und Random-Nummer
2011 -> G (bis Mitte 2011) und Random-Nummer
ab Mitte 2011 -> ausschließlich Random-Nummer
Die Bodendeckelgravur Einen weiteren Hinweis auf das Produktionsjahr findet man zusätzlich zur Referenznummer auf der Innenseite des Bodendeckels des Gehäuses. Dort ist bei älteren Rolex Uhren der Monat der Herstellung in römischen Ziffern und das Jahr zweistellig in normalen Ziffern eingeprägt. Diese Zeitangabe bezieht sich auf den Herstellungszeitpunkt des Bodendeckels und kann aber durchaus mehrere Monate vom Herstellungszeit im Zertifikat und sogar bis zu 1 1/2 Jahre vom Verkaufsdatum einer Uhr abweichen, da die Bodendeckel in größeren Stückzahlen vorgefertigt und dann bis zum Einbau gelagert wurden. |
Wenn Rolex aktuell bei Vintage-Uhren Tauschgehäuse verbaut, dann tragen diese Gehäusenummern im Bereich 4.4xx.xxx und 4.7xx.xxx.
Schließencodes:
Neben den Gehäusenummern findet sich an Rolex-Uhren mit Metallband seit ca. 1976 durchgängig auch eine Nummerierung der Schließen, den sog. Schließencode.
Bei Uhren vor 1976 konnte bei einigen Modellen bereits ein Schließencode zu sehen sein. er bestand aus einer Monatsangabe oben und der Jahresangabe unten, hier 1 / 76 (rechts).
Später wurde dann nur das Jahr durch einen oder zwei Buchstaben markiert, hier VF, also 1981.
Nach den Buchstaben, die das Jahr angeben stehen Zahlen, die den Monat bezeichnen. Die unten gezeigte Schließe zeigt die Signatur PJ 1 und ist somit aus dem Januar 2008
1976: A, manchmal auch VA
1977: B, manchmal auch VB
1978: C, manchmal auch VC
1979: D, manchmal auch VD
1980: E, manchmal auch VE
1981: F, manchmal auch VF
1982: G
1983: H
1984: I
1985: J
1986: K
1987: L
1988: M
1989: N
1990: O
1991: P
1992: Q
1993: R
1994: S
1995: T und W
1996: V und U
1997: Z und U
1998: Z und W
1999: X
2000: AB
2001: DE
2002: DT
2003: AD
2004: CL
2005: MA
2006: OP
2007: EO
2008: PJ
2009: LT
2010: RS
Beispiel: AD 6 bedeutet -> 2003 Juni
Schließen, die im Zuge eines Service getauscht werden mussten sind zusätzlich mit einem “S” am Ende des Schliessencodes gekennzeichnet
Beispiel: AD 6 S bedeutet -> 2003 Juni Serviceschließe
Ab 2010 wurden, ähnlich zu den Gehäusenummern, zufallsgenerierte Zahlenkombinationen als Schließencode verwendet. Eine zeitliche Zuordnung ist so kaum mehr möglich (hier die Schließe einer Explorer II 216570 von 2012)
Gerade bei alten Rolex-Uhren kann man die Authentizität einer Uhr am Zusammenpassen der Gehäusenummer, also des Alters der Uhr, und des Schließencodes überprüfen. Bei guten Vintage-Uhren passen Band und Uhr altersmässig zusammen.
Goldpunzen:
Rolex Uhren mit Edelmetall-Gehäusen tragen Punzen, welche die Echtheit anzeigen können. Hier mal meine Rolex Day Date Ref. 1803 als Beispiel. Die Punzen finden sich auf der Rückseite der Uhren an den Bandanstössen
Es existieren drei Punzen:
-ein Frauenkopf samt einem G die anzeigt, dass es sich um Gold handelt. Bis Juli 1995 wurde dieser Frauenkopf verwendet, danach ein Bernhardiner-Kopf. Das “G” steht für das Kontrollamt Genf.
Hier eine gute Quelle, die alle Kontrollstellen und Punzen zeigt: Watch-Wiki Kontrollstellen
-eine, die den Goldgehalt (hier 18K) anzeigt:
-eine, die eine Waage mit der “750” zeigt:
Referenznummersystematik:
Jede Rolex-Uhr besitzt eine Referenznummer. Diese Waren bis Anfang der 80´er Jahre vierstellig (Modelle mit Plexiglas), dann, bis 2007 fünfstellig und seit dem sechsstellig.
Das folgende Bild zeigt ein Zertifikat aus dem amerikanischen Markt. Hier findet sich die komplette Referenznummer (Erklärung siehe unten) ganz oben unter “Style No.”
In Europa und anderen Gegenden der Welt sind die Gehäusenummern in das Zertifikat eingestanzt (siehe Bild weiter oben im Abschnitt “Gehäusenummern”). Bei diesen Zertifikaten sind Gehäusenummer und Referenznummer zusätzlich als Aufkleber auf der Frontseite des gefalteten Zertifikates zu finden:
Zusätzlich findet sich die Referenznummer einer Rolex auch zwischen den Bandanstössen am Gehäuse bei “12 Uhr” (analog zur Gehäusenummer bei “6 Uhr”), hier eine Ref. 16710, eine GMT Master II
Im oben gezeigten amerikanischen Zertifikat steht die Referenznummer R16610A30B9325
R=Rolex
166 = Model, hier: Taucheruhr(hier eine Submariner Date)
1 = drehbare Lünette
0 = Metallart des Gehäuses, hier: Edelstahl
30 = Zifferblatt, genauer: 3: schwarz, 0: Strichindicés
B9325= Armband-Referenz 93250
Modelle:
Oyster Perpetual : 10, 140, 142
Air-King : 55 & 140
Date : 15 & 150
Datejust : 16, 162 & 1162
Daytona Manual Wind : 62
Daytona Cosmograph : 165 & 1165
Explorer : 142, 10, 1142 & 2142
Explorer II : 16, 165 & 2165
Sea Dweller : 16, 166, 1166, 11666 (Deep Sea)
Submariner : 16, 166, 168 & 1161
Submariner (no date) : 55, 140, 1140
GMT Master : 16, 65, 167
GMT Master II : 167 & 1167
Oysterquartz Datejust : 170
Oysterquartz Day-Date : 190
Day-Date (President) : 65, 18, 180, 182, 183 & 1182
Yachtmaster : 166, 686, 696, 1686 & 1696
Midsize Oyster Perpetual DJ : 68, 682, 782 & 1782
Ladies Oyster Perpetual : 67, 671, 672, 760 & 761
Ladies Date : 65, 69, 691, 692, & 791
Ladies Datejust : 65, 69, 691 & 692, 791 & 1791
Lünetten:
0 = glatte / gewölbte Lünette
1 = drehbare Lünette
2 = gravierte Lünette
3 = geriffelte Lünette
4 = Lünette mit Rindengravur
5 = Lünette mit Pyramidenmuster
6 = Turn-O-Graph
7 = Verschiedene
8 = Spezial (nicht genutzt)
9 = Offen (nicht genutzt)
Gehäusematerial / Metall
0 = Edelstahl
1 = Gelbgold belegt (Tudor)
22 = Edelstahl und Platin (Yachtmaster)
3 = Edelstahl und 18 K Gelbgold (Gelb Rolesor)
4 = Edelstahl und 18 K Weißgold (Weiß Rolesor)
5 = Roségold
6 = Platin
7 = 14K Gelbgold (früher verwendet)
8 = 18K Gelbgold
9 = 18K Weißgold
BIC = Bi-Color 18K Gelb- und Weißgoldkombination
TRIDOR = 18K Gelb-, Weiß- und Roségoldkombination
Zifferblattreferenzen:
erste Stelle
1x = Silber
2x = Champagne
3x = Schwarz
4x = Stahl
5x = Weiß
6x = Blau
7x = Bronze
8x = Pink
9x = Mother of Pearl / Perlmutt
zweite Stelle:
x0 = Index (Strich)
x1 = nicht genutzt
x2 = Sunbeam (Römische Zahlen)
x3 = Römische Zahlen
x4 = Bi Color Blatt (Index)
x5 = Jubilee (Römische Zahlen)
x6 = Maxi Arabic
x7 = Index (3,6,9 Arabic)
x8 = Waves (Arabic)
x9 =Sunbeam (Roman)
Ländercodes:
Die Ländercodes zeigen an, in welchem Land die Rolex ausgeliefert worden ist. LC 100 wäre Deutschland.
010 – Schweiz
012 – Schweiz
014 – Schweiz
015 – Schweiz
017 – Schweiz
021 – Schweiz
022 – Schweiz
023 – Schweiz
024 – Schweiz
025 – Schweiz
026 – Schweiz
027 – Schweiz
028 – Schweiz
029 – Schweiz
030 – Schweiz
031 – Schweiz
032 – Schweiz
033 – Schweiz
036 – Liechtenstein
037 – Schweiz
039 – Schweiz
044 – Schweiz
045 – Schweiz
061 – Schweiz
062 – Schweiz
100 – Deutschland (auch: 109 für spezielle Privatkunden; von Rolex bestätigt)
110 – France
112 – France
113 – France
119 – France (COMEX)
120 – Austria
121 – Austria
122 – Austria
123 – Austria
124 – Austria
125 – Austria
126 – Austria
127 – Austria
128 – Austria
130 – Belgium/Luxemburg
133 – Netherlands
134 – Netherlands
135 – Netherlands
136 – Netherlands
137 – Netherlands
138 – Netherlands
150 – Spain
160 – Great Britain/Ireland
170 – Italy
181 – Italy
185 – Italy
189 – Italy
200 – Greece
201 – Malta
202 – Turkey
204 – Italy
205 – Cyprus
207 – Corfu
208 – Greece
210 – Portugal
212 – Portugal
213 – Portugal
215 – Portugal
216 – Portugal
217 – Portugal
218 – Portugal
226 – Denmark
228 – Denmark
231 – Denmark
233 – Denmark
235 – Denmark
236 – Finland
237 – Iceland
241 – Norway
242 – Norway
243 – Norway
246 – Norway
253 – Norway
262 – Sweden
265 – Sweden
267 – Sweden
268 – Sweden
270 – Sweden
271 – Sweden
272 – Sweden
273 – Sweden
283 – Finnland
284 – Norway
286 – Finnland
291 – Finnland
298 – Finnland
301 – German Democratic Republik / DDR
311 – Poland
312 – Poland
317 – Bulgaria
318 – Slovakia
320 – Czech Republic
321 – Czech Republic
322 – Hungary
323 – Slovenia
325 – Serbia Montenegro
330 – Russia
381 – Turkey
385 – Turkey
400 – Hong Kong
402 – Guam
408 – Seoul
410 – Japan
413 – Korea
430 – Singapore/Brunai/Indonesia
431 – Malaysia/Thailand
440 – Taiwan
500 – India
501 – India
507 – India
505 – Pakistan
513 – Nepal
514 – Bangladesh
516 – Nepal
526 – Bahrain
527 – Middle East
529 – Saudi Arabia
531 – Saudi Arabia
532 – Saudi Arabia
533 – Kuwait
535 – Katar
536 – Abu Dhabi
537 – Dubai
538 – Oman
539 – Oman
542 – Iran
548 – Israel
551 – Yemen
565 – India
573 – India
578 – India
581 – Pakistan
595 – India
601 – Morocco
605 – Tunisia
612 – Egypt
634 – Congo
655 – Mauritius
668 – Kenya
680 – South Afrika
700 – Canada
710 – USA
720 – Mexico
722 – Mexico
733 – Honduras
737 – Costa Rica
741 – Bahamas
742 – Bermuda
752 – Jamaica
754 – Cuba
756 – Dominican Republic
757 – Caribbean Islands
758 – Virgin Islands
759 – Turks Islands
760 – Barbados
761 – Netherlands Antilles/Aruba
762 – Aruba
764 – Guadeloupe
765 – Antigua
766 – Saint Martin
767 – Cayman Islands
768 – Panama
770 – Venezuela
780 – Brazil
781 – Chile
786 – Bolivia
790 – Argentina
801 – China
802 – China
803 – China
810 – Australia/New Zealand
818 – Philippines
828 – Taiwan
838 – China
842 – New Zealand
871 – Hawaii
872 – Alaska
874 – Hong Kong
873 – Guam
888 – Hong Kong
900 – Japan
902 – AAFES, Germany (US-Basis)
905 – AFSOUTH, Italy (US-Basis)
906 – Natex Retail, German NATO Airbase
907 – Rheindalen, German NATO Headquarter
Rolex Garantie-Zertifikate aus den USA
Einige Rolex Garantie-Zertifikate (Full One Year Warranty), speziell aus den 80´er Jahren, zeigen zudem rot aufgestempelte, auf den ersten Blick kryptische Buchstaben-Codes:
Etwas näher:
Und noch ein Beispiel:
vergrößert:
Des Rätsels Lösung ist im Wort ROLEXWATCH zu finden. Jeder Buchstabe steht für eine Zahl:
R O L E X W A T C H = 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Folglich bedeutet:
X T HH = 5 8 00 = Mai 8 00 oder anders 8. Mai 2000
oder:
A C TA = 7 9 87 = Juli 8 87 oder anders 8. Juli 1987
Bei diesen Codes handelt es sich also um ein Datum, vermutlich das Datum der Auslieferung der Uhr an den Konzessionär.
Diese Stempel können auch fünfstellig sein:
(Quelle: Robert aka The Lupus)
Dieser Code bedeutet:
A OTTT = 7 2888 = Juli 28 88 folglich 28. Juli 1988
Das Rätsel
Ein Rätsel wurde aber bislang noch nicht gelöst: bei manchen Rolex-Modellen, vor allem bei der Rolex Daytona Ref. 16518, wurde auch eine dreistellige Zahl oben rechts auf das Deckblatt des Zertifikates gestempelt. Hier einige Beispiele:
Aber es gibt auch andere Referenzen mit derartigen Stempeln auf den Zertifikaten
Ich habe diese grünen Stempel bei Uhren gefunden, die in verschiedenen Ländern bei verschiedenen Konzessionären ausgeliefert worden sind. Was diese Zahlen bedeuten konnte mir bislang niemand sagen. Eine eindeutige Häufung solcher Stempel ist aber bei Rolex-Uhren fest zu stellen, die in Italien ausgeliefert worden sind. Mal schauen, vielleicht knacken wir ja auch dieses Rätsel eine Tages endgültig…?!
Vielmehr gibt es zu den Rolex-Codes kaum zu sagen. Vielen Dank für die Lektüre!
Wow echt super recherchierter Artikel. Vielen dank dafür.
Ich hätte eine wietere Frage bin mir aber nicht sicher ob die hier gut passen würde.
Ich will mir eine 16610 zulegenun und habe ein sehr schönes Model aus dem Jahr 2009 gefunden. Ohne original Zertifikat, aber mit einem Echtheitszertifikat von einem Juwelier. Eine Original Box ist vorhanden, der Zustand und der Preis der Uhr ist auch super! wie wichtig sind die original Unterlagen von Rolex und falls ich die Uhr irgendwann verkaufen müsste, würde ich deswegen einen geringeren Preis bekommen? Vielen Dank
Roman
Hallo Herr Rolnik,
nun die Papiere (besser die Garantiekarte bei neueren Rolex Uhren und das Garantiezertifikat bei älteren Rolex Uhren) spielen in verschiedener Hinsicht eine Rolle. Bei einer neuen Uhr sind die Papiere wichtig für eventuelle
Garantieansprüche. Bei allen Uhren, die man von privat kauft, sollte man darauf achten, dass man eine “saubere”, d.h. nicht gestohlene Uhr kauft. Beim Händler bekommt man eine Rechnung. Von privat sollte man auf Papiere achten, da die meisten gestohlenen Uhren keinerlei Zubehör haben. Eine Regel ist das nicht, aber ein Anhalt. In jedem Fall sollte man beim Kauf von privat einen Kaufvertrag mit den Daten der Uhr (Modell und Gehäusenummer der Uhr), der Verkäufers und des Käufers anfertigen. Entsprechende Muster finden sich im Netz. Grundsätzlich gilt, dass man eine Uhr mit dem kompletten Zubehör besser und für einen höheren Preis verkaufen kann als eine Uhr ohne alles. Die Frage ist also, wozu man die Uhr primär kauft? Wenn man eine schöne Uhr zum täglichen Tragen sucht und sich lange an ihr erfreuen will, dann sind Papiere entbehrlich, solange der Käufer seriös ist (buy the seller). Sucht man eine Sammleruhr, die an Wert steigen soll, dann sollte man auf vollständiges Zubehör achten.
Wenn ich eine tolle Uhr zum Tragen suche, dann sind mir Papiere, Ländercodes etc. egal. Da spielt z.B. der Zustand (Revision?) eine wichtigere Rolle, denn die kostet schnell mal 600 Euro und muss mehr oder weniger regelmäßig gemacht werden.
Beste Grüße und viel Erfolg beim Kauf!
Guten Tag,
zuerst einmal herzlichen Glückwunsch für diesen Bericht. Ist sehr aufschlussreich und hilft ungemein weiter. Ich bin dran eine Daytona Stahl Patrizzi zu erwerben aus der S4-Serie und hat beim Verschluss den Buchstaben/Zahl S5, die Uhr wurde aber gemäss Original Rolex Zertifikat im April 1994 verkauft. Wie kann das sein? kann mir da jemand weiterhelfen?
Herzlichen Dank schon vorab.
Marco
Hallo, das kann viele verschiedene Ursachen haben. Zum einen kann die Schließe oder das gesamte Band mal später ausgetauscht worden sein. Das kam relativ häufig vor, wenn z.B. die Schließe irreparabel verzogen war. Zudwm kam es auch vor, dass das Kaufdatum im Zertifikat zurückdatiert worden ist, wenn die Uhr z.B. zu einem bestimmten Geburtstag verschenkt worden ist. Die Rolex Konzessionäre waren da früher vergleichsweise großzügig. Mich würde das nicht vom Kauf dieser Uhr abhalten.
Beste Grüße!
Besten Dank für die prompte Erklärung. Ist sowas wertmindernd oder spielt es effektiv keine Rolle?
Freundliche Grüße
Marco
Nein, dieser Umstand wirkt sich ganz sicher nicht wertmindernd aus, da es ja die gleiche Band-Referenz ist und auch die Schließe ist identisch. Es ist also alles technisch wie es im Original sein sollte.
Super, herzlichen Dank für Ihre Hilfe.
Sehr gerne geschehen!
Noch eine letzte Frage; was ist Ihrer Meinung nach ein fairer Kaufpreis für diese Uhr? Zustand ist optimal und kommt mit Papieren und Box.
Die Frage nach Preisen beantworte ich grundsätzlich nicht, da dies immer eine Sache zwiachen Käufer und Verkäufer ist. Was Ihnen so eine Uhr wert ist
können nur sie selber einschätzen. Bei Uhren dieser Art kann man heutzutage kaum mehr einen Richtpreis nennen, so wenig einschätzbar sind die Preise.
Da haben Sie vollkommen recht. Noch eine Frage wenn ich darf, die Nummer des Uhrenwerks ist 63.658.
Wissen Sie vielleicht ob das stimmig ist?
Mit freundlichen Grüßen
Marco
Hallo! Ich habe eine Rolex geerbt. Nun wüßte ich gerne, um welches Modell es sich handelt. Ich habe eine Garantiekarte mit dem Kaufdatum Dez. 1983 und der Montre No 890-18. Können sie mir weiterhelfen?
Vielen Dank!
Hallo ein aussagekräftiges Bild der Uhr ist für eine Bewertung unerlässlich. Sie können mir die Bilder an die folgende E-Mail-Adresse senden: 100percentpassion@gmx.de
Beste Grüße!