Die Tischuhren von Parmigiani
An dieser Stelle möchte ich eine weitere, seltene Spezialität der Marke Parmigiani
vorstellen: die Tischuhren. Parmigiani baut, neben Armbanduhren und mechanischen Automaten auch hochfeine Tischuhren. Diese Kunst lernte Michel Parmigiani bei der Restauration alter Tischuhren der Fondation Sandoz. Er setzt heute dieses Wissen in modernen, faszinierenden Tischuhren um, deren Mechanik nicht minder interessant ist wie die der Tischuhren.
Die 15 Tage Tischuhr
Kollektion: Clocks
Modell: Clock 15 Days
Referenzen:
PFC677-5000600 rhodiniertes Silbergehäuse
Kaliber: PF 920
Für weitere Informationen zu diesem sehr speziellen Uhrwerk existiert in diesem Blog auch ein Artikel über alle Uhrwerke von Parmigiani.
Funktionen: Stunde, Minute, Kleine Sekunde, Gangreserveanzeige auf dem Federhaus (patentiert)
Gehäusemaße: 142 mm x 96 mm x 80 mm
Hier der Katalog zu diesem Modell als PDF-Datei:
Die Sonderedition Clock “Blue Note”
Kollektion: Clocks
Modell: Clock 15 Days “Blue Note”
Referenzen:
PFC677-5027000 vergoldetes Silbergehäuse, Marquetry-Zifferblatt, Sondermodell 2013
Kaliber: PF 920
Und hier der Modell-Katalog der Clock Blue Note als Teil des Marquetry-Kataloges als PDF-Datei:
PDF – THE ART OF MARQUETRY – ENG
Funktionen: Stunde, Minute, Kleine Sekunde, Gangreserveanzeige
Gehäusemaße: 142 mm x 96 mm x 80 mm
Die Clock “Lalique”
Im Jahr 2013 präsentierte Parmigiani eine Sondervariante der Clock, die in Zusammenarbeit mit der Glasmanufaktur Lalique realisiert. Dabei sind die Seitenscheiben und das Glas oben auf dem Gehäuse von Lalique. Es gibt sie in den Versionen weiß, blau und rot:
PFC677-5000603 Edition “Red”
Die Referenzen PFC677-5000601 Edition “Bleu” und PFC677-5000602 Edition “White”
Die Tischuhr mit islamischem Kalender
Kollektion: Clocks
Modell: Clock Hegirian Calendar
Referenzen:
Kaliber: PF 236 (Basiswerk) und PF 235 (Kalendermodul)
Für weitere Informationen zu diesem sehr speziellen Uhrwerk und dem außergewöhnlichen Kalendermodul habe ich den bereits weiter oben erwähnten Artikel über die Uhrwerke von Parmigiani veröffentlicht.
Funktionen: Stunde, Minute, Gangreserveanzeige, islamischer Kalender mit Tag, Monat, Jahr und Mondphase, Schaltjahresanzeige
Gehäusemaße: 334.50 mm x 242.40 mm x 212.40 mm, Gehäuse aus massivem Silber, Zifferblatt aus Silber und Mineralglas
Besonderheiten: Tischuhr mit Islamischen Kalender (Hegirian Calendar). Im Islamischen Kalender haben die Monate abwechselnd 29 und 30 Tage und somit ein Jahr mit ebenfalls 12 Monaten 254 oder 355 Tage. Als Schaltjahr wird im Islamischen Kalender ein Jahr bezeichnet, in dem der elfte Monat 30 Tage lang ist und somit das Jahr auch 355 Tage hat. Der 30-Jahres-Mondzyklus besteht aus 19 normalen Jahren, die mit 11 Schaltjahren alternieren. Michel Parmigiani bekam die Idee für diese außergewöhnliche Uhr im Jahr 1984, als er eine Renaissance-Taschenuhr mit einem einfachen Islamischen Kalender restaurierte. Dieses Modell ist limitiert auf 10 Exemplare und kostet je ca. 2,5 Millionen US$.
Die Fleur d´Orient Reference C U52 No. 2041 Baujahr 1996
Ein sicher ganz besonderes Stück aus dem Hause Parmigiani ist die “Fleur d´Orient”. Diese besondere Uhr wurde erstmalig der Öffentlichkeit auf dem SIHH 2014 in Genf gezeigt. Und das, obwohl diese Uhr eine der ersten komplizierten Uhren aus dem Hause Parmigiani war und ganz am Anfang der Marke, im Jahr 1996, hergestellt und verkauft worden ist. Der Besitzer der Uhr aus dem Orient wollte bisher nicht, dass diese Uhr öffentlich gezeigt wird.
Michel Parmigiani erdachte Technik und Design dieser Uhr höchstselbst und realisierte die Uhr zusammen mit z.B. Benoît Conrath, einem Mitarbeiter der ersten Stunde. Es stecken 23.000 Stunden Arbeit in der Uhr und ausser den Lagersteinen und dem Material hat man alles bei Parmigiani selber gemacht. Etwas Hilfe bekam man lediglich beim Setzen und Fassen der Edelsteine.
In dieser Uhr versieht das 120mm im Durchmesser große Kaliber PF 100. Das Uhrwerk habe ich im Artikel über die Uhrwerke von Parmigiani näher beschrieben.
Wenn man so eine Uhr heute noch mal bauen wollte, dann müsste man mehr als 10 Millionen Euro in die Hand nehmen.
Die Uhr vereint in einem Acht-Tage-Uhrwerk mit konstantem Kraftfluss einen Ewigen Kalender und eine Grande sowie Petit Sonnerie. Es schlägt mit 14.400 Halbschwingungen / Stunde
Es ist schon ein ganz besonderer Moment, wenn man als Uhrensammler so eine Uhr, die womöglich nie wieder in der Öffentlichkeit zu sehen sein wird, in Augenschein nehmen zu können! Michel Parmigiani stellte mir diese Uhr persönlich vor und ist zu recht stolz auf sein Werk!
Noch ein paar Daten:
Gewicht des Weißgoldrahmens: 4 Kilogramm
Verzierung aus Jade, Diamanten (insgesamt 203 Karat), Smaragden (15 Karat), Saphiren (18 Karat)
Kommentar verfassen